Interkulturalität und Politik 2010

Veranstaltungsreihe

Interkulturalität & Politik 2010  

Veranastaltungen

 

___________________________________________________

Interkulturalität & Politik  #11
EVET – ICH WILL!
Filmpräsentation und Diskussion
4. Juni 2010, 19 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin-Mitte

Bild entfernt.

Die Podiumsrunde v.r.n.l.: : Regisseur Sinan Akkuş, Schauspielerin Jale Arikan, Mekonnen Mesghena von der Heinrich-Böll-Stiftung und Gendertrainer Andreas Haase

Wie türkische Frauen ticken...

Bericht über die Veranstaltung von Corina Weber

Eines kommt beim Thema Migration und Integration in Deutschland immer und ernsthaft zu kurz: Der Humor. Fast scheint es, das Klischee von den humorlosen Deutschen soll einmal mehr bestätigt werden. Anlass genug für die Heinrich-Böll-Stiftung, sich den kulturellen Klischees und Migrationsfallen einen Abend lang mit der türkisch-deutschen Filmkomödie „Evet, ich will“ zu nähern - durch Lachen statt wie sonst hier zu Lande mit Sorgenmiene und Problembe-wusstsein.

Der Kölner Regisseur Sinan Akkus windet sich in der Diskussion nach der Vorführung charmant, seinen Debutfilm „Evet, ich will“ in eine Schublade stecken zu müssen. Cultural-Clash-Komödie? Multikulti-Märchen? Hochzeitskomödie? „Aaaach...egal, wie Sie ihn nennen, keine Ahnung“, antwor-tet er, während im Publikum noch letzte Lacher und Beifall zu hören sind, „es klingt alles freundlich und passt,“ sagt er schließlich. Oder passt eben nicht. Denn das Besondere an dem türkisch-deutschen Film  „Evet, ich will“ ist, dass er mit seinen fünf eng verwobenen Episoden rund ums Heiraten die Kategorien sprengt und kulturelle Klischees übertreibt, um sie zu unterlaufen und gerade vom Schub-ladendenken befreien will. Sinan Akkus` Komödie zeigt bunte Vielfalt innerhalb der Migranten-Community, wo sonst Einfalt den deutschen Blick beherrscht. Deshalb und weil er Humor erfolgreich als Mittel der Aufklärung nutze, habe ihn die Böll-Stiftung für ihre Reihe „Interkulturalität und Poli-tik“ ausgewählt, erklärt Moderator Mekonnen Mesghena von der Böll-Stiftung, der nach der Filmvor-führung mit Regisseur Sinan Akkus, der Schauspielerin Jale Arikan und dem Gender-Trainer Andreas Haase über Facetten und Fallen der Migrationsgesellschaft diskutierte.

Schwule Türken und verklemmte Deutsche

Es ist ein skurriles, farbenfrohes Panoptikum, das der Film zeigt: Ob es um den Radiomoderator und Fleischersohn Coskun geht, der erst seinem kurdischen Vater drohen muss, sich mit dem Hackbeil den Finger abzuhauen, damit dieser beim türkischen Vater seiner Freundin Günay um deren Hand anhält und der schließlich, wie es bei seinem Großvater noch Tradition war, die vom Vater eingeschlossene Freundin entführt - statt mit Säbeln mit modernen Mitteln in Form des Schlüsseldienstes. Oder um den Studenten Dirk, dessen liberale Öko-Eltern nichts von seinen Heiratsplänen halten und der seinen ver-klemmten Softie-Vater dazu bringen muss, der Form willen einmal im Leben Patriarch zu spielen und um die Hand seiner Freundin Özlem anzuhalten, was schief geht: Dirk ist zwar zum Entsetzen der Mutter sofort bereit, zum Islam zu konvertieren, aber weigert sich, sich auch noch beschneiden zu lassen. Da ist der schwule KFZ-Mechaniker Emrah, der sich nicht traut, seiner türkischen Familie beizubringen, dass er seinen Freund Tim liebt und dessen ahnungsloser Vater seinen Sohn mit der Friseuse Nursel verheiraten will, die allerdings heimlich mit einem Afroamerikaner zusammen ist, von dem sie ein Kind erwartet.

Zwischen Anpassung und Anbiederung

Alle bekommen politisch-unkorrekt ihr Fett weg, auch die liberalen Deutschen. Dirks Mutter, eine 68-erin, schockt ihren Sohn damit, dass sie zum Antrittsbesuch bei den türkischen Eltern seiner Freundin ein Kopftuch überzieht: „Das sind Türken, da möchte ich mich anpassen.“ Seine Heiratspläne quittiert sie mit einem Vortrag über die Vorzüge von freier Liebe, die eine türkische Frau nicht akzeptieren werde. „Woher weißt du denn, wie türkische Frauen ticken?“, entgegnet er genervt. Als gegen Fil-mende alle verhinderten Paare zusammen finden und Dirk endlich seine Özlem heiratet, führt seine Mutter auf der Hochzeit einen Bauchtanz auf. Während Geschäftsmann Boskin über sich selbst ent-setzt sagt: „Ich glaub, ich bin überintegriert.“ Es seien eben nicht nur die Türken in Berlin, die sich anpassten, erklärt Mekonnen Mesghena: „Es sind interessante Integrationswege, die im Film gezeigt werden, auch die Deutschen passen sich andere Normen an.“ Gender-Trainer Andreas Haase wirft dagegen ein, „dass die deutsche Mutter auf der Hochzeit einen Bauchtanz aufführt, das ist nicht An-passung, sondern Anbiederung.“ Dem widerspricht die in Berlin lebende Schauspielerin Jale Arikan, die im Film Günays ältere, unverheiratete und frustrierte Schwester spielt, heftig: „Nein, die Mutter war eben früher so ein Hippi in den Sixties, da fuhr man nach Indien und machte eben auch Bauch-tanz, das ist keine Anbiederung.“ So ist das mit Klischees und Vorurteilen, desto mehr man mit ihnen spielt, desto mehr Fragen nach ihrer Realität werfen sie auf. Im Film gelingt das ganz ohne Zeigefin-ger, nur mit Hilfe des Zwerchfells.

„Gottes Geschöpfe sind von unendlicher Vielfalt“

Mit dem Motiv des Heiratens hat Sinan Akkus einen geeigneten Topos gefunden, sowohl für den ewi-gen Kampf um die Liebe, für das Spiel mit kulturellen Klischees wie für den Konflikt zwischen der so genannten zweiten Generation, der er selbst angehört – er kam im Alter von drei Jahren aus der Türkei nach Deutschland - und der Elterngeneration, die oft religiöser und traditioneller als ihre Kinder ist: „Ich kenn von meinen Freunden einen Haufen skurrile Geschichten, wie sie gegen ihre Eltern kämp-fen, wie schlimm es ist, wenn die Freundin keine Muslimin ist“, erzählt Sinan Akkus. Der 39-Jährige ergänzt augenzwinkernd: „Zum Glück bin ich endlich verheiratet, meine Mutter hat mich auch jahre-lang damit genervt“. Vor einem Jahr hat er seiner iranischen Freundin einen Antrag gemacht.

Im Film nehmen die Generationenkonflikte teils absurde Züge an, Nursels Vater zeigt sich zwar groß-zügig, als während des Heiratsantrags der Zukünftige seiner Tochter weinend zusammenbricht und sich als schwul outet: „Gottes Geschöpfe sind von unendlicher Vielfalt“, sagt er versöhnlich, als je-doch wenige Minuten später ein Afroamerikaner vor seiner Tür steht und sich als Nursels Freund vor-stellt, hebt der Vater schockiert die Hand gegen seine Tochter. Doch beim Happy End dürfen sich Kinder und Eltern wieder in die Arme fallen und Freudentränen fließen, selbst Emrahs Vater, der Be-sitzer einer KFZ-Werkstatt, gibt seinem schwulen Sohn und dessen Freund seinen Segen, allerdings verlangt er: „Das darf niemals jemand erfahren, du weißt ja wie die Türken sind! Vor allem küsst euch nie vor den Kunden. Schwule und Autos, das passt nicht zusammen.“

„Der Integration ein Stück näher gekommen“

Ob es nicht doch auch Tabus für ihn gebe, bei aller Liebe zum Politisch Unkorrekten, will Mekonnen Mesghena von Sinan Akkus wissen. „Doch“, sagt dieser und zieht seine Stirn in bekümmerte Falten, „die kurdisch-türkische Geschichte war für mich heikel, da wollte ich keiner Seite auf den Schlips treten.“ Prompt sei nachher gesagt worden, warum sind die Kurden bei dir religiöser als die Türken und nicht andersrum? Insgesamt sei der Film gerade von in Deutschland lebenden Türken gut ange-nommen worden, darüber sei er sehr erleichtert, erzählt der Filmemacher. Auch von den Zuschauern an diesem Abend bekommt er nur Lob und Komplimente dafür, dass er mit so viel Leichtigkeit so viel innere Differenzierung erreicht habe, wo sonst Problemfilme und große Debatten lediglich äußere Differenzierung produzierten.

Vielleicht landet die türkisch-deutsche Hochzeitskomödie sogar bald auf dem Berliner Standesamt. Ein Psychologe, der derzeit Beamte in Kreuzberg interkulturell coachen soll, zeigt sich an dem Abend so begeistert von „Evet, ich will“, dass er darum bittet, ihn als Lehrfilm einsetzen zu können: Er will damit Standesbeamte in Kreuzberg und Neukölln auf das Heiraten in Zeiten der multikulturellen Viel-falt vorbereiten. Schließlich schlägt die Wortmeldung einer anderen Teilnehmerin einen gelungenen Bogen von Sinan Akkus` Komödie zur Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft: „Danke für die-sen wunderbaren Film! Es zeigt dass wir der Integration ein Stück näher gekommen sind, wenn solche Filme produziert werden.“

 

                         ***

Interkulturalität & Politik  #10
Abwehr statt Schutz? - Asyl und Flüchtlingspolitik in Europa   
Mittwoch, 28. April 2010, 19.00 - 21.00 h    
Heinrich-Böll-Stiftung , Schumannstr. 8, 10117 Berlin-Mitte

Jeder Flüchtling hat das Recht, in der Europäischen Union Hilfe und Schutz vor Verfolgung zu erhalten. Soweit die Theorie der Genfer Flüchtlingskonvention. Doch in der Praxis geht es Regierungen eher darum, die Zahl der Asylbewerber möglichst gering zu halten. Also doch Abwehr statt Schutz? Europas Grenzen sind kaum noch zu erreichen. Wer es trotz Visabestimmungen und Grenzschutzpatrouillen schafft, sieht sich oft mit abweisenden Verfahren und entwürdigenden Aufnahmebedingungen konfrontiert.

 Programm hier

 

 

 

   

Bild entfernt.