"Die Agenda der Gesetzesverschärfungen im Aufenthalts- und Asylrecht folgt einem rechten Diskurs der Abschottung und Abschreckung", so Filiz Polat (MdB). Ihr Kommentar zu der Chronik "Deutsches Aufenthaltsrecht im Wandel".
Der Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren hat sich inzwischen vom BAMF zu den Verwaltungsgerichten verlagert. Die Folgen sind gravierende Defizite und Verzögerungen bei der Integration und Vertrauensverlust bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern und bei der Bevölkerung. Es liegt nahe, nach besserer Praxis in Nachbarländern zu suchen. Dietrich Tränhardt findet sie in der Schweiz.
Viele Zahlen sind zu den Themen Flucht und Asyl im Umlauf. Diese Postkarte fasst alle aktuellen Zahlen von A wie Asylerstanträge in Sachsen bis Z wie Zuflucht im eigenen Heimatland zusammen.
Obwohl in Deutschland geboren, wird Aliya Khabaz mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können.
Das von den Migrationsforscherinnen Jenny Jesuthasan und Ingar Abels kuratierte Dossier „Frauen und Flucht“ beleuchtet die Situation geflüchteter Frauen vor, während und nach ihrer Flucht.
Ein Gespräch mit Sophia Wirsching von "Brot für die Welt" über Migrationsaußenpolitik, den EU-Afrika-Gipfel und den Bericht „Einwanderungsland Deutschland“ der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein Gespräch mit Petra Bendel über Menschrechts-Monitoring, die Fortschritte in der Integrationspolitik und den Kommissionsbericht „Einwanderungsland Deutschland“ der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Dokumentarfilm „Als Paul über das Meer kam“ zeigt die Fluchtgeschichte von Paul Nkamani aus dem Kamerun nach Europa. Finja Henke hat mit ihm über seine Flucht und sein Leben in Deutschland gesprochen.
Anlässlich des Tags des Flüchtlings in Deutschland wird heute Solidarität mit Geflüchteten zum Ausdruck gebracht. Die meisten Geflüchteten sind auf der Suche nach Schutz. Doch durch die Abschottungspolitik der EU bleibt die Flucht nach Europa ein lebensgefährliches Wagnis.
Unter dem Motto "Historie statt Hysterie" widmen wir uns auf diesen Seiten einem beim Sprechen über Flucht und Migration häufig vernachlässigten Faktor: Migration als Teil deutscher Geschichte.