"Traumasensibel arbeiten in der Freiwilligenhilfe für Menschen mit Fluchterfahrung" - Interview Published: 11. September 2019 Interview Grundlegendes zur Psychotraumatologie und der Versorgungssituation von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland, was in der Arbeit mit traumabedingt belasteten Individuen wichtig ist und welche politischen Forderungen sich daraus ergeben, berichten Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Raphael Cuadros, Dr. Nadine Stammel und Dr. Maria Böttche. Die Fragen stellte Heimatkunde Redakteurin Flora Bolm. Von Flora Bolm
Die Gesundheit geflüchteter Frauen stärken Published: 8. März 2018 Die zentrale Frauenbeauftragte der Charité, Christine Kurmeyer, und die Migrationsforscherin Ingar Abels stellen zwei Berliner Initiativen vor, die mit Gesprächskreisen zum Thema Frauengesundheit Gemeinschaftsunterkünfte besuchen. Von Dr. Ingar Abels und Dr. Christine Kurmeyer
„Bewusstsein ändert sich ja nicht von heute auf morgen“ - Das multikulturelle Seniorenheim „Haus am Sandberg“ in Duisburg Published: 18. Februar 2012 Elisabeth Gregull stellt in ihrem Beitrag das „Multikulturelle Seniorenzentrum Haus am Sandberg“ in Duisburg vor, das sich seit 15 Jahren systematisch interkulturell öffnet.
10 Jahre „Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe“ – ein Plädoyer für eine migrations- und kultursensible Altenhilfe Published: 18. Februar 2012 Angelika Ertl widmet sich der Frage, was sich zehn Jahre nach der Verabschiedung des „Memorandums für eine kultursensible Altenhilfe“ in verschiedenen Bereichen der Altenhilfe getan hat.
Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer MigrantInnen Published: 18. Februar 2012 Elke Olbermann stellt in einem Überblick die gesundheitliche Situation älterer MigrantInnen dar und berücksichtigt dabei insbesondere die Rolle von sozialen Netzwerken.
Ältere MigrantInnen - Soziale Lage und Gesundheit Published: 18. April 2009 Feyza Palecek erläutert die verschiedenen Erfordernisse, die in der Altenhilfe bei der Betreuung und im Falle der Pflegebedürftigkeit älterer MigrantInnen zu beachten sind.
Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen Published: 18. April 2009 Nivedita Prasad analysiert den Einfluß von Gewalterfahrungen, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen sowie ausländerrechtlicher Einschränkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von MigrantInnen.
Gesundheitsversorgung Illegalisierter. Integration in die Regelversorgung statt Entwicklung weiterer Parallelsysteme Published: 18. April 2009 Eléne Misbach und Josephine Jenssen beschäftigen sich mit der schwierigen Aufgabe der medizinischen Versorgung illegalisierter Menschen, die keinen Zugang auf Bildung, Arbeit und Gesundheitswesen in Deutschland haben.
Die Gesundheitsversorgung afrikanischer MigrantInnen – Über die Arbeit vom "Afrikaherz" Published: 18. April 2009 Rosaline M’bayo berichtet über ihre Erfahrungen als Gesundheits- und Sozialberaterin und die besonderen Probleme HIV- und AIDS-erkranter afrikanischer MigrantInnen.
Gesundheit und Gesundheitsversorgung lesbischer und schwuler MigrantInnen in Deutschland Published: 18. April 2009 Gabriele Dennert befasst sich mit der Gesundheitsversorgung von homosexuellen MigrantInnen, die gesellschaftlich wenig wahrgenommen und erforscht werden.