Auch Migrant*innen sind Ostdeutsche Published: 7. Mai 2020 Kommentar Die Journalistin Nhi Le fordert in den Diskussionen um Ostdeutschland mehr Sichtbarkeit von ostdeutschen BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte. Für Heimatkunde hat sie eine Übersicht migrantischer Verbände und Netzwerke in Ostdeutschland zusammengestellt. Von Nhi Le
Wie Einbürgerung systematisch verhindert wird Published: 9. April 2020 Kommentar Das Staatsbürgerschaftsrecht Dänemarks ist in den letzten Jahren durch immer mehr Regelverschärfungen noch restriktiver geworden und liegt damit im europäischen Trend. Von Thomas Borchert
Staatsbürgerschaft: "Erwünschte aussuchen und Unerwünschte fernhalten" Published: 3. April 2020 Interview Der Wiener Politologe Rainer Bauböck erklärt im Interview internationale Trends und Entwicklungen im Staatsbürgerschaftsrecht angesichts weltweit zunehmender Migration. Von Thomas Borchert
Video: „Von hier – Und doch ewig anders?“ Published: 19. Februar 2020 Video Im Rahmen der letzten Veranstaltung unserer Reihe „Migration neu denken“ diskutierten wir gemeinsam mit Ferda Ataman, Marvin Oppong und Nariman Hammouti. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Published: 9. November 2019 Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist. Von Sarah Ulrich
Podcast: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ Published: 30. Oktober 2019 Podcast Weshalb hält sich in Deutschland hartnäckig die Narration einer ethnonationalen Identitätspolitik? Wie kann der Blick auf die Geschichte das Narrative für die gegenwärtige Gesellschaft verändern, um eine kollektive Identität des „Deutschseins“ zu stärken? Wir und Ihr oder das neue Wir? Diesen und weiteren Fragen gingen wir in unserem Podcast aus der Böll. Fokus-Reihe nach.
Video: Skurrile Wege zum Pass - Erfahrungsberichte zur Einbürgerung in Europa Published: 2. September 2019 Auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung reflektiere ein Podium aus Journalist/innen und Expert/innen die Praktiken und Hürden auf dem Weg zu einer anderen Staatsbürgerschaft in Europa. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Video: "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen." Published: 14. August 2019 Video Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung lud Historiker Jan Plamper zu der Besprechung seines neuen Werkes: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ ein. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
"Einwanderungsland Deutschland" - die wichtigsten Empfehlungen der Kommission Published: 14. Dezember 2017 Prof. Dr. Petra Bendel stellte die wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Kommissionsarbeit auf einer Pressekonferenz und einer Tagung am 11. Dezember 2017 in Berlin vor. Von Prof. Dr. Petra Bendel
„Es tut weh, zu sehen, wie ignorant das eingewanderte Wissen behandelt wird“ – Ein Gespräch mit Ljudmila Belkin Published: 12. Januar 2017 Interview Die Migrationsforscherin Ljudmila Belkin hat einen Essay-Wettbewerb für jüdische Migrant/innen aus der ehemaligen Sowjetunion koordiniert. Im Interview spricht sie über Wert und Bewertung von Herkunft und über den Umgang mit migrantischem Wissen. Von Sarah Schwahn