Auch Migrant*innen sind Ostdeutsche Published: 7. Mai 2020 Kommentar Die Journalistin Nhi Le fordert in den Diskussionen um Ostdeutschland mehr Sichtbarkeit von ostdeutschen BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte. Für Heimatkunde hat sie eine Übersicht migrantischer Verbände und Netzwerke in Ostdeutschland zusammengestellt. Von Nhi Le
Video: „Von hier – Und doch ewig anders?“ Published: 19. Februar 2020 Video Im Rahmen der letzten Veranstaltung unserer Reihe „Migration neu denken“ diskutierten wir gemeinsam mit Ferda Ataman, Marvin Oppong und Nariman Hammouti. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Published: 9. November 2019 Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist. Von Sarah Ulrich
Podcast: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ Published: 30. Oktober 2019 Podcast Weshalb hält sich in Deutschland hartnäckig die Narration einer ethnonationalen Identitätspolitik? Wie kann der Blick auf die Geschichte das Narrative für die gegenwärtige Gesellschaft verändern, um eine kollektive Identität des „Deutschseins“ zu stärken? Wir und Ihr oder das neue Wir? Diesen und weiteren Fragen gingen wir in unserem Podcast aus der Böll. Fokus-Reihe nach.
Video: Skurrile Wege zum Pass - Erfahrungsberichte zur Einbürgerung in Europa Published: 2. September 2019 Auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung reflektiere ein Podium aus Journalist/innen und Expert/innen die Praktiken und Hürden auf dem Weg zu einer anderen Staatsbürgerschaft in Europa. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Deutsches Aufenthaltsrecht im Wandel Published: 22. August 2019 Kommentar "Die Agenda der Gesetzesverschärfungen im Aufenthalts- und Asylrecht folgt einem rechten Diskurs der Abschottung und Abschreckung", so Filiz Polat (MdB). Ihr Kommentar zu der Chronik "Deutsches Aufenthaltsrecht im Wandel". Von Filiz Polat
Video: "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen." Published: 14. August 2019 Video Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung lud Historiker Jan Plamper zu der Besprechung seines neuen Werkes: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ ein. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Beruhigungsmittel Geschichte: Wie eine historische Perspektive die Migrationsdebatte enthysterisiert Published: 24. Juli 2019 Kommentar Deutschland hat kein Problem mit Migration, Deutschland hat ein Problem damit, wie es Migration erzählt. Anders Historiker Jan Plamper. Er gibt Migrierten in der deutschen Geschichtsschreibung eine Stimme und eröffnet so neue Perspektiven in der Migrationsdebatte. Ein Kommentar. Von Prof. Dr. Jan Plamper
When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Published: 12. Februar 2019 Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo
Wie viele Menschen waren 2017 weltweit auf der Flucht? Published: 8. September 2018 Viele Zahlen sind zu den Themen Flucht und Asyl im Umlauf. Diese Postkarte fasst alle aktuellen Zahlen von A wie Asylerstanträge in Sachsen bis Z wie Zuflucht im eigenen Heimatland zusammen. pdf