Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), Each One Teach One (EOTO) und die Heinrich-Böll-Stiftung luden ein, #MeTwo zu reflektieren. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Wer sich zu Rassismus äußert, braucht ohne Frage den Schutz aller. Aber gehen wir die ganze Sache nicht völlig falsch an? Anetta Kahane mit einigen Bemerkungen zur aktuellen #metwo-Debatte.
Das Interview mit der Rom*nja-Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus.
Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren wir gemeinsam mit Jana Pareigis und weiteren Gästen über die Vielfalt der Schwarzen Community in Deutschland.
Welche Spuren hinterlassen Rassismus und rechte Gewalt in der migrantischen Community? Cem Özdemirs Vorwort zur Publikation "Die haben gedacht, wir waren das" sucht nach Antworten.
Die erste Veranstaltung der Reihe "Interkulturalität und Politik" beschäftigte sich mit rassistischer Hetze, Feindbildern und den Strategien und Sprachrohren der neuen Rechten.
Die Silvesternacht 2015/16 in Köln hatte weitreichende Folgen. Die sexuellen Übergriffe auf Frauen galten in Deutschland mehrheitlich als Beleg, dass die im Sommer begonnene Willkommenskultur beendet, wenn nicht sogar insgesamt ein Fehler gewesen sei. Mit der vorliegenden Studie versetzen wir uns zurück in die Zeit just nach diesen Ereignissen. Also in eine Zeit, in der zunächst notwendigerweise Unklarheit über die Geschehnisse herrschte, folglich den Medien eine besondere Sorgfaltspflicht zukam.
Dr. Elizabeta Jonuz widmete sich in ihrer empirischen Dissertation unter anderem der Forschungsfrage, wie migrantische Roma mit Prozessen ihrer Marginalisierung umgehen. Als wichtiges Erfolgskriterium für die gesellschaftliche Inklusion identifiziert sie die individuelle Abwehr des Stigmas Ethnizität.
The revival of racism and its propagandists is a clear indication that in the democratic societies of Europe, the reasons giving rise and reproducing it, have not ceased to exist. Quite the opposite, in fact. This report aims at contributing in making racism and its spreading understood better by the wider public, under the circumstances of this multifaceted crisis that has stricken Greek society.