Die französischen Vorstädte – ein kritischer Gender-Blick auf mediale und wissenschaftliche Diskursproduktionen Die regelmäßig wiederkehrenden Ausschreitungen in französischen Vorstädten rufen in Deutschland fast schon reflexartige Reaktionen hervor.
Neue Unruhen in Frankreich – Verbesserung der Situation durch politische Partizipation? Es ist jetzt ungefähr ein Jahr her, seitdem die bereits seit Beginn der achtziger Jahre andauernden Jugendunruhen in Frankreich zu einem Höhepunkt gelangt waren.
Die französischen Vorstädte – ein Jahr danach Ende Oktober 2006: Tragische Szenen aus einer Vorstadt von Marseille. Eine junge Frau wird in einem von Jugendlichen angezündeten Bus lebensgefährlich verletzt.
Migration Processes in Central and Eastern Europe: Unpacking the Diversity The Multicultural Center Prague has just released a new publication entitledMigration Processes in Central and Eastern Europe: Unpacking the Diversity.
“We want to be French!” Nadir Dendoune never thought he belonged in France until he left the country. "The best way to feel French with a face like mine is to go abroad”
Paris in flames: the limits of repression Nicolas Sarkozy’s hardline, zero-tolerance – and pre-election – rhetoric is foundering on France’s intractable urban realities.
The intifada of the banlieues - The rage of young French rioters is at heart the problem of France itself For almost three weeks young men of “immigrant origin”, mainly black African and (Arab) north African, have taken to the streets in the poor suburbs surrounding France’s cities and engaged in an orgy of destruction.
Jugendunruhen in den französischen Vorstädten - Eine lange Vorgeschichte Seit 1881 gibt es die Politique de la ville für die Vorstädte. Bereits im Juli 1981 kam es in einigen Vorstädten Lyons zu ersten Rodeos, so genannten Autojagden, die sich Jugendliche mit der Polizei lieferten.
Die Sprache der Gewalt Auch wenn die Unruhen nun abzuebben scheinen, sind Ausmaß, Dauer und Brutalität der nächtlichen Ausschreitungen erschreckend.
Remaking multiculturalism after 7/7 Britain’s multicultural model is held responsible for the London bombs of July 2005. Rather, says Tariq Modood, it needs to be extended to a “politics of equal respect” that includes Britain’s Muslims in a new, shared sense of national belonging.