Nach dem Anschlag in Hanau: Valentino Kierpacz im Gespräch mit Amina Aziz - Heinrich-Böll-Stiftung

Nach dem Anschlag in Hanau: Valentino Kierpacz im Gespräch mit Amina Aziz
Valentino Kierpacz ist der Sohn von Mercedes Kierpacz, die am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet wurde. Die Journalistin Amina Aziz hat Valentino in Hanau besucht.
Fünf Jahre Gegenwart. Von Hanau über Mölln nach Berlin - Heinrich-Böll-Stiftung

Gedenkveranstaltung "Fünf Jahre Gegenwart"
Am 10. Februar 2025 fand gemeinsam mit dem Ballhaus Naunynstraße unsere Gedenkveranstaltung anlässlich des fünften Jahrestags des Anschlags in Hanau statt.
Buchvorstellung und Diskussion "Ganz unten im System" (DE) - Heinrich-Böll-Stiftung

Ganz unten im System. Wie Migrant*innen unseren Wohlstand sichern
Am 6. Dezember stellt Sascha Lübbe sein Buch "Ganz unten im System" vor und diskutiert gemeinsam mit Franziska Tschinderle, Anja Troelenberg und Aju Ghevarghese John über Gegenwart und Zukunft von Arbeitsmigration.
"Blumen und Brandsätze" - Asylpolitiken und Willkommenskulturen: Geschichte einer deutschen Debatte - Heinrich-Böll-Stiftung

"Blumen und Brandsätze" - Asylpolitiken und Willkommenskulturen: Geschichte einer deutschen Debatte
Am 12. Juli haben wir gemeinsam mit den Historikern Klaus Neumann und Patrice Poutrus über Vergangenheit und Gegenwart der Asyldebatte diskutiert.
Vielfaltsstudie: Wer spricht für wen?
Am 16. Oktober haben wir gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen den 3. Teil der Vielfaltsstudie mit dem Titel "Vielfalt sucht Repräsentation" vorgestellt und diskutiert.
Schwarz in Deutschland
Am 2. Mai stellten wir das Dossier "Schwarz in Deutschland. Lebensrealitäten – Kämpfe – Zukunftsperspektiven" gemeinsam mit einigen Autor*innen in Berlin vor.
Pass(t) uns allen
Podiumsdikussion zur geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihre Bedeutung für die Migrationsgesellschaft in Kooperation mit den neuen deutschen organisationen
Drei Jahre nach Hanau
Anlässlich des dritten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau ziehen wir gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Behörden eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen seit Hanau.
Frauen in Stereo
Weitere Podcasts
In diesem Podcast sprechen wir mit Jan Plamper, Autor des Buches „Das neue Wir“, Journalistin Ferda Ataman und Migrationsforscherin Naika Foroutan über Migration, Zugehörigkeit und die Frage, ob es eine gemeinsame Identität für alle Deutschen gibt.
Das Interview mit der Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Romn*ja und Sinti*zze im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus.
Vanessa Loewel spricht in diesem Podcast mit Teilnehmenden des Symposiums "My Feminism is Intersectional! LGBTIQ* Struggles and Reproductive Rights in Africa and the Global North" über ihre Arbeit, ihren Aktivismus und ihre Erfahrungen als queere People of Colour.
Das deutsche Religionsrecht feiert 100jähriges Jubiläum. Es stammt aus einer Zeit, in der fast alle Mitglied einer christlichen Kirche waren. Passt das noch zur multireligiösen und säkularen Gesellschaft von heute?
Dieser Podcast ist im Rahmen einer internationalen Fachtagung zu fairen Vermietungspraktiken in Kooperation mit der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt im Dezember 2018 entstanden.
Tigist Selam liest "Der Raum" im Zwischenraum für Kunst
Ein Jahr nach Hanau – Gedanken zu Deutschland
Stimmen gegen den Krieg
Wie blicken Künstler*innen aus der ukrainischen und russischen Diapora auf den Krieg in der Ukraine? Die Klang- und Medienkünstlerin Masha Kashyna setzt sich musikalisch mit dem Thema auseinander.
Stimmen gegen den Krieg
Wie blicken Künstler*innen aus der ukrainischen und russischen Diapora auf den Krieg in der Ukraine? Der Lyriker und Schriftsteller Yevgeniy Breyger setzt sich literarisch mit dem Thema auseinander.
Stimmen gegen den Krieg
Wie blicken Künstler*innen aus der ukrainischen und russischen Diapora auf den Krieg in der Ukraine? Die Filmemacherin und Medienkünstlerin Kristina Paustian spricht über Solidarität und den Zustand der russischen Kultur.
Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Leila El-Amaire - Heinrich-Böll-Stiftung

Gedanken zu Deutschland von Leila El-Amaire
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau haben wir Künstler*innen und Aktivist*innen gefragt, was sich in Deutschland ändern muss, um rechten Terror in Zukunft zu verhindern.
Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Raphael Hillebrand - Heinrich-Böll-Stiftung

Gedanken zu Deutschland von Raphael Hillebrand
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau haben wir Künstler*innen und Aktivist*innen gefragt, was sich in Deutschland ändern muss, um rechten Terror in Zukunft zu verhindern.
Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Max Czollek - Heinrich-Böll-Stiftung

Gedanken zu Deutschland von Max Czollek
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau haben wir Künstler*innen und Aktivist*innen gefragt, was sich in Deutschland ändern muss, um rechten Terror in Zukunft zu verhindern.
Grenzdialoge: Flucht und Solidarität in Zeiten der Pandemie
Grenzdialoge #1: Chios
In der ersten Episode der Grenzdialoge spricht Journalistin Miriam Tödter mit Vasilis, dem Koordinator der von SMH betriebenen Klinik im Refugee Camp Vial auf der griechischen Insel Chios.
Grenzdialoge #2: Mittelmeer
In der zweiten Episode der Grenzdialoge spricht Journalistin Miriam Tödter mit Iñigo, dem Vorsitzenden vom Salvamento Marítimo Humanitario in Spanien.
Grenzdialoge #3: Sizilien
In der dritten Episode der Grenzdialoge spricht Journalistin Miriam Tödter mit Judith, der Leiterin der Außenstelle Sizilien von Borderline Europe in Italien.
#zuhauselesen - Literatur aus dem Zwischenraum
#zuhauselesen mit Senthuran Varatharajah
In der sechsten und vorerst letzten Episode von #zuhauselesen liest Schriftsteller Senthuran Varatharajah aus seinem mehrfach ausgezeichneten Romandebüt “Vor der Zunahme der Zeichen”.
#zuhauselesen mit Olivia Wenzel
In der fünften Episode von #zuhauselesen freut sich Autorin Olivia Wenzel darüber, dass die Debatten über rassistische Polizeigewalt aus den USA nach Deutschland übergeschwappt sind und liest aus ihrem Debütroman "1000 serpentinen angst".
#zuhauselesen mit Zoe Hagen
In der dritten Episode von #zuhauselesen spricht Autorin und Poetry-Slammerin Zoe Hagen über strukturellen und alltäglichen Rassismus in Deutschland und liest aus ihrem Text “Ansichten einer jungen Psychopathin”.
#zuhauselesen mit Sandra Gugić
In der vierten Episode von #zuhauselesen spricht Autorin Sandra Gugić über die Systemrelevanz von Literatur und das Politische im Poetischen. Sie liest aus ihrem Lyrikdebüt “Protokolle der Gegenwart”.
Pandemie & Gesellschaft #10 - Flüchtlingsschutz und Solidarität in Zeiten globaler Pandemie - Heinrich-Böll-Stiftung

#LeaveNoOneBehind: Solidarität in der Zivilgesellschaft
Liza Pflaum, Mitgründerin und Sprecherin von SEEBRÜCKE, im Gespräch mit Mekonnen Mesghena über den Schutz von Geflüchteten und zivilgesellschaftliche Solidarität in der Krisenzeit.
Pandemie & Gesellschaft #9 - Schutz von Geflüchteten und Solidarität in Kommunen - Heinrich-Böll-Stiftung

Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen
Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, im Gespräch mit Mekonnen Mesghena über Solidarität und die Aufnahmebereitschaft der Kommunen in der Krisenzeit.
Interview mit Tamara Hentschel - Reistrommel e.V. - Heinrich-Böll-Stiftung

Interview mit Tamara Hentschel - Reistrommel e.V.
Tamara Hentschel wurde 1987 durch Zufall Wohnheimbetreuerin für vietnamesische Vertragsarbeiter*innen. Dadurch fand sie das Thema ihres Lebens. Nach der Wende hat sie den deutsch-vietnamesischen Verein „Reistrommel“ mit aufgebaut.
Gehrenseestraße 1" von Duc Ngo Ngoc
Hier wohnten vor allem vietnamesische Vertragsarbeiter*innen, die ab 1980 in die DDR kamen. Regisseur Duc Ngo Ngoc interviewte Nguyen Anh Tuan, der hier als Kind wohnte.
Kinderbücher und Empowerment
Kinderbuchempfehlungen von Maisha Maureen Eggers & Tupoka Ogette - Heinrich-Böll-Stiftung

Kinderbuchempfehlungen
Vorurteilsbewusste Kinderbücher - Empowerment durch Lesen Kinderbuchempfehlungen von Maisha Maureen Auma & Tupoka Ogette
Empowerment durch Lesen: Kinder stellen ihre Lieblingsbücher vor - Heinrich-Böll-Stiftung

Empowerment durch Lesen: Kinder stellen ihre Lieblingsbücher vor
Kinderbücher und Empowerment: Welche Rolle spielt vorurteilsbewusste Literatur in der Bildungspraxis?
Tupoka Ogette über Kinderbücher und Empowerment
Interview mit Tupoka Ogette, Expertin für Vielfalt und Anti-Diskriminierung und Empowerment-Trainerin, über Kinderbücher und Empowerment.
Maisha Maureen Eggers über Kinderbücher und Empowerment (Teil 1) - Heinrich-Böll-Stiftung

Maisha-Maureen Auma über Kinderbücher und Empowerment
Interview mit Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma, Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal über Kinderbücher und Empowerment.
Mein Traum - Mein Vorbild: Ricco & Saniye
Ricco träumt davon, nach dem Abschluss von Schule und Ausbildung ein eigenes Restaurant aufzumachen. Im Café "Bittersüß" lässt er sich von Besitzerin Saniye erklären, was er mitbringen muss, um sein Ziel zu erreichen. Aus der Reihe "Vorbilder im Gespräch" mit Ricco-Jarret Boateng und Saniye Kocadag, Buch, Regie, Kamera, Schnitt: Canan Turan Tonmischung: Stephan Bruns, Musik: "Milan" by Grapes.
Mein Traum - Mein Vorbild: Dalena & Franca
Die 18-jährige Berlinerin Dalena macht gerade ihr Abitur. Ihr Traum ist es, Flugbegleiterin zu werden. Um mehr über den Job zu erfahren trifft sie sich mit der Franca, einer erfahrenen Flugbegleiterin. Aus der Reihe "Vorbilder im Gespräch" mit Dalena Hyunh und Franca Buch, Regie, Kamera, Schnitt: Canan Turan, Tonmischung: Stephan Bruns, Musik: "Dunno" by Grapes.
A call for action
Fadhumo Musa Afrah wurde in Somalia geboren und ist in Kenia aufgewachsen. Seit April 2014 lebt sie in Deutschland. In Flüchtlingsunterkünften ermutigt sie andere Newcomer aus der unfreiwilligen Untätigkeit herauszufinden. Ihr Call to Action vor der Konferenz "Wie schaffen wir Integration" am 24. und 25. Juni 2016.
Fadhumo Musa Afrah: The challenges for refugee women entering the labour market in Germany - Heinrich-Böll-Stiftung

The challenges for refugee women entering the labour market in Germany
Im Vorfeld des Kongresses „Wie schaffen wir Integration“ am 24. und 25. Juni haben wir mit der Aktivistin Fadhumo Musa Afrah über die Herausforderungen und Chancen einer gelungenen Arbeitsmarktintegration gesprochen.
Gary Younge on Identity Politics in Europe and the US - Heinrich-Böll-Stiftung

Identity Politics in Europe and the US
Identity is more than just what we think of ourselves – it is also what others see in us. In this interview the Guardian columnist Gary Younge looks at identity politics in Europe and the US and how they are shaping the political dialogue in a globalized world.
Nivedita Prasad über Rassismus, Selbstverortung und das Buch "Inderkinder" - Heinrich-Böll-Stiftung

Rassismus und Selbstverortung
Dr. Nivedita Prasad ist Menschenrechtsaktivistin und arbeitet als Dozentin für verschiedene Universitäten zu den Themen Rassismus, Migration, Diskriminierung und Menschenrechte. Im Interview spricht sie über Selbstverortung, den Rassismus in Deutschland und das Buch "Inderkinder".
60 Jahre zuhause in Almanya
Gespräch, Lesung und Poetry am 27. Oktober 2021 im Ballhaus Naunynstraße in Berlin anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei.
Sicherheit für alle!
Diskussion, Impulsvorträge und Poetry anlässlich des zweiten Jahrestags des Anschlags in Hanau, 15. Februar 2022 im Ballhaus Naunynstraße Berlin.
Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen - Heinrich-Böll-Stiftung

Dossiervorstellung und Diskussion
Gemeinsam mit einigen Autor*innen haben wir unser Dossier "Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen" am 15. April bei einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
Panel: Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft
Am 18. Februar 2021 zogen wir mit Filiz Polat, Mehmet Daimagüler und Stephan J. Kramer Bilanz: Wo stehen wir ein Jahr nach Hanau im Kampf gegen rechten Terror?
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus
Diskussion zu Gemeinsamkeiten und Differenzen im Feminismus mit Kübra Gümüşay, Anna Mayrhauser, Friederike Sittler, Konstantina Vassilou-Enz und Franziska Hilfenhaus.
Von hier - und doch ewig anders?
Warum fällt es weiterhin schwer, die Vielfältigkeit der deutschen Gesellschaft als selbstverständliche Realität zu akzeptieren? Diskussion mit den Autor*innen Ferda Ataman, Marvin Oppong und Nariman Hammouti.
Das neue Wir – Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen - Heinrich-Böll-Stiftung

Das neue Wir - Warum Migration dazugehört
Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung lud Historiker Jan Plamper zu der Besprechung seines neuen Werkes: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ ein. Mit Naika Foroutan und Ferda Ataman.
#Metwo - Vom Hashtag in den Alltag
Im Juli 2018 initiierte der Aktivist Ali Can den Twitter-Hashtag #MeTwo und rief dazu auf, Erfahrungen mit Rassismus öffentlich zu teilen. Diskussion mit Reyhan Şahin, Tayo Awosusi-Onutor, Saraya Gomis, Sergey Lagodinsky, Fatma Aydemir, Düzen Tekkal und Vanessa Vu.
Skurrile Wege zum Pass. Erfahrungsberichte zur Einbürgerung in Europa - Heinrich-Böll-Stiftung

Skurrile Wege zum Pass. Einbürgerung in Europa
Thomas Borchert und Kate Conolly berichten von ihren Erfahrungen mit dem Prozess der Einbürgerung und diskutieren restriktive europäische Trends und die Bedeutung von Staatsbürgerschaft für soziale Teilhabe.
Fair mieten – Fair wohnen: Ein internationaler Fachdialog - Englisch - Heinrich-Böll-Stiftung

Fair mieten – Fair wohnen: Ein internationaler Fachdialog - Englisch
Die Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Fair mieten – Fair wohnen und die Heinrich-Böll-Stiftung laden ein, internationale Praxiserfahrungen „fairen Vermietens“ mit einem internationalen Fachpublikum zu diskutieren.
GREEN BOOK - Diskussion mit Tyron Ricketts & Aylin Karabulut - Heinrich-Böll-Stiftung

GREEN BOOK - Diskussion mit Tyron Ricketts und Aylin Karabulut
Nach dem Screening des Films "GREEN BOOK - Eine besondere Freundschaft" lud Heimatkunde zu einer Podiumsdiskussion über Rassismus und Antisemitismus mit Expert*innen ein. Der Ausschnitt zeigt den Schauspieler und Filmemacher Tyron Ricketts und Aylin Karabulut von der Universität Duisburg-Essen.
Weiß und monolingual - Wie kann Schule Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft gewährleisten? - Heinrich-Böll-Stiftung

Weiß und monolingual - Wie kann Schule Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft gewährleisten?
Im Anschluss an die Buchvorstellung diskutieren Prof. Jabari Mahiri und Prof‘in Maureen Maisha Auma (Hochschule Magdeburg-Stendal) über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungswege in den USA und Deutschland:
Vielfalt und Zusammenhalt - Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft
Wie kann die liberale und offene Einwanderungsgesellschaft vor dem Hintergrund von rechtspopulistischen und flüchtlingsfeindlichen Diskursen gestaltet und verteidigt werden? Idil Baydar, Leila Younes El-Amaire und Anetta Kahane suchen Antworten. Moderation: Breschkai Ferhad
Diskussion über Flüchtlingspolitik zum Tag gegen Rassismus 2018 - Heinrich-Böll-Stiftung

Diskussion über Flüchtlingspolitik zum Tag gegen Rassismus 2018
Anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus unternahm diese Buchvorstellung am 21.3.2018 eine Reise auf die dunkle Seite der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik, die teils von Doppelmoral geprägt ist. Buchvorstellung und Diskussion mit Karl-Heinz Meier-Braun, Cem Özdemir und Miriam Koch.
Jüdische Realitäten in einer multikulturellen Gesellschaft - Heinrich-Böll-Stiftung

Jüdische Realitäten in einer multikulturellen Gesellschaft
Michal Bodemann, Dr. Dani Kranz, Ármin Langer und Levi Salomon diskutieren wie Zusammenleben und Zusammenhalt in einer sich verändernden, multireligiösen und globalisierten Welt funktionieren kann.
Die Angstprediger - Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern - Heinrich-Böll-Stiftung

Die Angstprediger - Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern
Im selbsterklärten Kampf um das Abendland versuchen Rechtspopulist*innen zunehmend, christliche Symbole und Werte für ihre Interessen in Anspruch zu nehmen. Vortrag und Gespräch mit Dr. Liane Bednarz, Dr. Markus Dröge und Dr. Ellen Ueberschär.
Wie schaffen wir Integration? Einwanderungsrepublik Deutschland - Heinrich-Böll-Stiftung

Wie schaffen wir Integration? Einwanderungsrepublik Deutschland
Podiumsdiskussion "Einwanderungsrepublik Deutschland. Selbstverständnis – Herausforderungen – Zusammenhalt" mit Katrin Göring-Eckardt, Prof. Dr. Naika Foroutan,Seyran Ateş, Rechtsanwältin. Moderation: Peter Siller.
Wie schaffen wir Integration? Verantwortung - Chancen - Grenzen - Heinrich-Böll-Stiftung

Wie schaffen wir Integration? Verantwortung - Chancen - Grenzen
Kongress: Baustelle Flucht und Migration, Gespräch "Verantwortung – Chancen – Grenzen?" mit Dr. Achim Dercks, Zeynep Babadagi, Martin Lauterbach. Moderation: Ralf Fücks
EINLEBEN
EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10 und thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume. Lehrkräfte müssen sich einmalig als Spielleiter oder Spielleiterin registrieren.
ZUSAMMEN
Der Umgang mit Verschiedenheit muss erlernt werden. Wir haben ein Planspiel entwickelt, das in Sozialkunde, Gemeinschaftskunde oder Politik ab Klasse 10 eingesetzt werden kann. Es behandelt die Themen: Freizeit, Demokratie, Flucht und Migration sowie Arbeit.