Flucht und Asyl
Auf der Themenseite fassen wir aktuelle Beiträge, Dossiers, Publikationen und Hintergrundinformationen zum Thema Flucht & Asyl zusammen.
Repräsentation ist ein elementares Fundament sozialer und politischer Teilhabe in modernen Demokratien. Es geht dabei zentral um die Frage, welche Personengruppen wie stark in Parlamenten vertreten sind und damit Einfluss auf politische Entscheidungen ausüben können. Letztlich beeinflusst Repräsentation die Legitimation politischer Entscheidungen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Universität Duisburg-Essen und die FernUniversität Hagen haben am Beispiel der Kommunalpolitik untersucht, wie es um politische Repräsentation, in diesem Fall in den deutschen Großstädten, bestellt ist: Sind die Kommunalparlamente genauso vielfältig besetzt wie die demografische und soziale Realität der Städte tatsächlich ist? Die dreiteilige „Vielfaltsstudie“ gibt Antworten auf diese Frage. Zwei Studien (zur Frauenrepräsentanz und zu Erfahrungen mit Aggressionen und Anfeindungen) sind im Herbst 2022 erscheinen.
Im Rahmen einer Konferenz am 16. Oktober stellen wir die dritte Studie mit dem Titel "Vielfalt sucht Repräsentation. Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vor. Sie beschäftigt sich mit der Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie mit der Repräsentation sozialer Vielfalt (Personen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und mit verschiedenen Bildungsabschlüssen). Auch andere Vielfaltsdimensionen wie geschlechtliche Vielfalt, Alter und Behinderung werden in der Studie untersucht.
Vielfalt im Parlament
Junge MdB's im Gespräch
Schwarz in Deutschland
Zahlreiche Schwarze Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen beleuchten im Dossier die Lebensrealitäten, Kämpfe und Zukunftsperspektiven der Schwarzen Community in Deutschland.
Das Recht zu schützen
Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen
Sicherheit für alle!
Rechten Terror bekämpfen und die offene Gesellschaft schützen
Krieg in der Ukraine
Flucht, Solidarität, Rassismus
Repräsentation, Teilhabe, Empowerment
Junge Politiker*innen of Color im Gespräch
Rechter Terror
Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen
Religiöse Vielfalt
Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe
Ostdeutsch und (post-)migrantisch
60 Jahre zuhause in Almanya
Künstlerische Perspektiven auf 60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei
Frauen und Flucht
Vulnerabilität Empowerment Teilhabe
Diskriminierungsfrei wohnen
Perspektiven für einen fairen Wohnungsmarkt
Interkulturalität und Politik
Publikationen
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland
Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Fon: (030) 285 34-283
E-Mail: heimatkunde@boell.de