Dossier

Religiöse Vielfalt

Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe

Religionsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht unserer Verfassung. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt sind längst Realität in Deutschlands pluraler Gesellschaft. Ihre Anerkennung ist Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Und dennoch kommt es immer wieder zu Konflikten, wenn es um den konkreten Umgang mit Religion in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen geht.

Wie kann religiöse und weltanschauliche Vielfalt gestaltet werden, damit eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht wird? Das Dossier benennt nicht nur bestehende Herausforderungen, sondern formuliert auch konkrete Lösungswege für eine progressive Religionspolitik der Vielfalt.

Religionspolitik in Deutschland

Verfassungsrechtliche Grundlagen und politische Praxis

Fit für Vielfalt?

Gesellschaftliche Strategien im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität

Interreligiöser Dialog und Präventionsarbeit

Chancen und Grenzen für die multireligiöse plurale Gesellschaft

Resümee & Ausblick

Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für eine progressive Religionspolitik der Vielfalt?

Religionspolitik als Vielfaltspolitik

böll.brief
Kirchenaustritte, Zuwanderung und Individualisierung haben zu einem vielfältigen religiösweltanschaulichen Zusammenleben in Deutschland geführt. Grüne Politik sollte sich im Rahmen von Religionspolitik stärker mit dieser Vielfalt auseinandersetzen. Hier kommen Grundrechtspolitik, das Management von Vielfalt und Antidiskriminierungsfragen zusammen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge zum Thema religiöse Vielfalt