Schwerpunkt
Sicherheit für alle!
Rechten Terror bekämpfen und die offene Gesellschaft schützen
Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit in der Migrationsgesellschaft.
Fünf Jahre nach dem Anschlag in Hanau
Dossier und Gedenkveranstaltung
Nach dem Anschlag in Hanau: Valentino Kierpacz im Gespräch mit Amina Aziz - Heinrich-Böll-Stiftung

Valentino Kierpacz ist der Sohn von Mercedes Kierpacz, die am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet wurde. Die Journalistin Amina Aziz hat Valentino in Hanau besucht und mit ihm über sein Leben nach dem rassistischen Anschlag, seine Familiengeschichte und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen.
Fünf Jahre Gegenwart. Von Hanau über Mölln nach Berlin - Heinrich-Böll-Stiftung

Am 10. Februar 2025 fand gemeinsam mit dem Ballhaus Naunynstraße unsere Gedenkveranstaltung anlässlich des fünften Jahrestags des Anschlags in Hanau statt. Wir kamen zusammen mit Çetin Gültekin, Gamze Kubaşık, Ali Şirin, Dr. Lino Agbalaka, Laura Shirin, Ozan Ata Canani und Zuher Jazmati.
Die Betroffenen haben miteinander eine Form gefunden, in der sie mit der Tat und ihren Folgen im öffentlichen Raum und miteinander sein können, wenn sie das wollen. Sie kommen zusammen und sind eine zivilgesellschaftliche Kraft geworden, sie schufen einen Raum des Sprechens für sich und andere Betroffene und für diejenigen, die sie unterstützen.Esther Dischereit
Vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau
Die Tatnacht war eine Nacht der Pannen – vor allem, was das Vorgehen der Polizei anbelangt. Das fängt damit an, dass der Notruf unterbesetzt war. (...) Das zweite ist die mangelnde Aufarbeitung. Es wird kein Versagen eingestanden, niemand übernimmt Verantwortung. Dabei sind Menschen gestorben.Seda Başay-Yıldız, Rechtsanwältin
Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen. Vier Forderungen, die nicht erst seit dem 19. Februar 2020 gelten. Es sind auch die Forderungen all der Kämpfe, die zuvor begannen und noch immer geführt werden.Newroz Duman & Ibrahim Arslan
Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen - Heinrich-Böll-Stiftung

Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen
Veranstaltung am 15. April 2021
Mit:
- Vincent Bababoutilabo, Autor, Aktivist und Musiker
- Oliver von Dobrowolski, Polizist und Gründer von der Initiative BetterPolice
- Schohreh Golian, Soziologin
- Heike Kleffner, Geschäftsführerin Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.)
- Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin
- Ibrahim Arslan, Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992
- Christina Schmidt, Journalistin bei der ZEIT
- Sarah Schwahn, Politikwissenschaftlerin, Co-Kuratorin des Dossiers
- Moderation: Sarah Ulrich, Journalistin, Co-Kuratorin des Dossiers
Drei Jahre nach Hanau - Zwischenbilanz politischer Konsequenzen
Veranstaltung am 16. Februar 2023
Mit u.a.:
- Serpil Temiz Unvar und Said Etris Hashemi mit einer Videobotschaft aus Hanau
- Wilhelm Heitmeyer - Rechtsextremismusforscher, Soziologe, Erziehungswissenschaftler
- Misbah Khan MdB - Bündnis 90/Die Grünen
- Elisabeth Kaiser MdB - SPD, Sprecherin Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus
- Stephan J. Kramer - Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen
- Ibrahim Arslan - Aktivist und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992
- Liisa Yasmin Pärssinen - Leitung von Response Hessen - Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- Turgut Yüksel - MdL SPD, integrationspolitischer Sprecher hessischen Landtagsfraktion und Mitglied im Untersuchungsausschuss Hanau
Sicherheit für alle! Die Situation der offenen Gesellschaft seit Hanau
Veranstaltung am 15. Februar 2022 im Ballhaus Naunynstraße. Mit:
- Esther Dischereit, Lyrikerin und Schriftstellerin
- Mollie Sharfman, Zeugin und Überlebende des Anschlags von Halle
- Awet Tesfaiesus MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Liane Bednarz, Juristin und Publizistin
- Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amts für Verfassungsschutz
- Gözde Teper und Siham Karimi, i,Slam-Artists
Moderation: Ebru Taşdemir, Journalistin
Ein Jahr nach Hanau
Diskussionsveranstaltung
Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau - Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme
Veranstaltung am 18. Februar 2021
Mit:
- Filiz Polat, MdB – migrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
- Stephan J. Kramer – Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen
- Dr. Mehmet Daimagüler – Strafverteidiger, Vertreter zweier Opferfamilien im NSU-Verfahren
Sowie mit Video-Statements von Leila El-Amaire, Max Czollek und Raphael Hillebrand
Moderation: Nadine Lindner – Deutschlandradio
Gedanken zu Deutschland
Video-Statements
Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Leila El-Amaire - Heinrich-Böll-Stiftung

Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Raphael Hillebrand - Heinrich-Böll-Stiftung

Ein Jahr nach Hanau - Gedanken zu Deutschland von Max Czollek - Heinrich-Böll-Stiftung
