“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Veröffentlicht: 16. November 2014 Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Young Europeans on the Move – Portrait of a New Generation of Migrants Veröffentlicht: 23. September 2014 Europe is on the move. Younger generations of Europeans, especially those with high skills and high ambitions, are striving for a bright future. We want to explore the meanings of this new migration movement. Von Julia Brilling und Judith Nahrwold
Ist das Anerkennungsgesetz ein Verkennungsgesetz? Der umkämpfte Wert ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Im April 2012 trat das sogenannte "Anerkennungsgesetz" in Kraft. Aber was heißt eigentlich "ausländisch" oder "Berufsqualifikation"? Ilka Sommer widmet sich in dem E-Paper diesen Fragen und stellt den Zusammenhang zwischen Anerkennung und Verkennung her. Von Ilka Sommer
Über das Dossier „Welcome to Germany I“ – Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Ein Dossier über den Unterschied zwischen Integrationsforderung und Willkommenskultur, die Entwicklung der deutschen und europäischen Arbeitsmigrationspolitik und die Frage, wie man Migrations- und Entwicklungspolitik sinnvoll verbindet. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
„Welcome to Germany“ – eine Dossierreihe zu Migration und Willkommenskultur in Deutschland Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
Vom Außenseiter zum Musterschüler Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Christine Langenfeld und Holger Kolb beschreiben die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, inbesondere der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwerbung von Hochqualifizierten. Von Holger Kolb und Christine Langenfeld
Auf dem Weg zu einer konsequenten Willkommens- und Anerkennungskultur Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Laura Kolland und Miriam Rado stellen den Ansatz und Projekte des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für eine „Willkommens- und Anerkennungskultur“ vor. Von Laura Kolland und Miriam Rado
Arbeitsmigration: Eine grüne Nachhaltigkeitsstrategie Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Mark Holzberger skizziert das Konzept der grünen Bundestagsfraktion für eine Reform des Zuwanderungsrechts, das Aspekte von Migrations- und Entwicklungspolitik zusammenbringen will. Von Mark Holzberger
Profitiert Deutschland von der Arbeitsmigration in der EU? Daten, Fakten und Analysen Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Herbert Brücker geht der Frage nach, inwieweit Deutschland von der Arbeitsmigration innerhalb der EU profitiert. Von Herbert Brücker
Willkommenskultur versus Integrationsforderung Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Maria Kontos untersucht, wie unterschiedliche Bilder von Migrant_innen greifen, je nachdem, ob von “Willkommenskultur“ oder von „Integration“ die Rede ist. Von Maria Kontos