Diversity und Antidiskriminierung – Neue Leitprinzipien für die Arbeit in Argen und Jobcentern? Die Politikwissenschaftlerin und Diversity-Beraterin Karin Schuster analysiert die Anwendbarkeit von Diversity- und Antidiskriminierungskonzepten in der Arbeit von ARGEn und Jobcentern, die letztendlich ebenso mit einer zunehmend vielfältigen Kundschaft mit unterschiedlichen Talenten, Identitäten und Lebensstilen konfrontiert sind.
Über das Dossier Politics of Diversity Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesellschaftspolitischen Bereich vorzustellen.
Neue Konzepte, alte Widersprüche: Der mühsame Weg zu einer Politik der Vielfalt In den letzten Jahren sind verstärkt Konzepte wie „Intercultural Mainstreaming“ und „Diversity Management“ in die Diskussion über das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eingebracht worden.
Widerstand als Teil des Prozesses im Diversity-Management Die Diversity-Beraterinnen Lale Otyakmaz und Trina E. Roach gehen der Frage nach, ob die gängige Praxis von Diversity Management in Deutschland nicht doch mit dem Gleichheitsversprechen des Zauberworts „Diversity“ informelle Hierarchien der verschiedenen Diversity-Dimensionen verdeckt.
Schule und Migration: Debatten und Diskriminierungen Borris Diederichs diskutiert das Konzept affirmative action für das deutsche Bildungssystem und zeigt Probleme und Grenzen dieses Konzepts auf. Notwendig seien multidimensionale Strategien, die alle Akteure des Erziehungs- und Bildungsprozesses einbeziehen.
Interkulturelle Integration durch Diversity Management „Diversity als Chance“ so lautete der Titel des ersten Fachkongresses zum Thema Diversity Management (DiM) am 5. Dezember 2007 unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angelika Merkel.
Medien und Diversity Die Medien haben die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zwar entdeckt, längst aber noch nicht realisiert. Ein Dossier über Wege zur Überwindung von Diskriminierung und zu mehr Vielfalt in Programm und Personal.
Medieninhalte & Diskriminierung In Unterhaltungsformaten treten MigrantInnen oder Nicht-Weiße zwar immer noch häufig in stereotypen Rollen auf, mehr und mehr sind sie aber auch als normale Menschen zu sehen und zu hören. Problematisch wird es immer dann, wenn es um Kriminalität und Terrorismus geht.
Wirtschaftliche Chancen nutzen, Potentiale der Einwanderung fördern Neuere wirtschaftspolitische Beschlüsse und Positionspapiere der Grünen stellen die wirtschaftlichen Potentiale von Einwanderung und Migration heraus.