Grundsätze der Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt Wien Die Stadt Wien gilt im deutschsprachigen Raum als Pionierstadt bei der Entwicklung einer Diversitätspolitik und wird international für ihren Ansatz ausgezeichnet. Der Beitrag von Dr. Ursula Struppe, Leiterin der Magistratsabteilung Integrations- und Diversitätsangelegenheiten der Stadt Wien, zeichnet den Weg der Stadt von einer Integrationspolitik zu einer städtischen Politik der Vielfalt mit ihren verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteilen nach.
Diversity als Thema für NGOs Der Diversity-Berater Christian Schenk stellt Ansätze zu einer Übertragung des Diversity-Ansatzes in den non-profit-Bereich am Beispiel von Nichtregierungsorganisationen vor und zeigt, wo die Unterschiede zum Diversity Management in Unternehmen liegen.
Europas Städte auf dem Weg zu einer Politik der Vielfalt - Das Europäische Städtenetzwerk CLIP Ayse Özbabacan, Mitarbeiterin der Stabsstelle für Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stadt Stuttgart, stellt das Europäische Städtenetzwerk „Cities for Local Integration Policies for Migrants“ (CLIP) vor. Das CLIP-Netzwerk besteht derzeit aus etwa 30 Städten aus 18 Ländern und erarbeitet gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat international vergleichend Strategien für den erfolgreichen Übergang von Integrations- zu Diversitätspolitiken.
Diversity und Antidiskriminierung – Neue Leitprinzipien für die Arbeit in Argen und Jobcentern? Die Politikwissenschaftlerin und Diversity-Beraterin Karin Schuster analysiert die Anwendbarkeit von Diversity- und Antidiskriminierungskonzepten in der Arbeit von ARGEn und Jobcentern, die letztendlich ebenso mit einer zunehmend vielfältigen Kundschaft mit unterschiedlichen Talenten, Identitäten und Lebensstilen konfrontiert sind.
Age Diversity in Organisationen Schon immer haben Menschen unterschiedlichen Alters in Organisationen mehr oder weniger gut zusammengearbeitet. Dabei wurde das Alter der Beschäftigten jedoch in den seltensten Fällen thematisiert.
Politics of Diversity Dossier Ein Dossier über den sich allmählich vollziehenden Perspektivwechsel bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt.
Über das Dossier Politics of Diversity Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesellschaftspolitischen Bereich vorzustellen.
Neue Konzepte, alte Widersprüche: Der mühsame Weg zu einer Politik der Vielfalt In den letzten Jahren sind verstärkt Konzepte wie „Intercultural Mainstreaming“ und „Diversity Management“ in die Diskussion über das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eingebracht worden.
Das "Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs 2008" in Deutschland Im noch jungen Jahr 2008 ist die Debatte um Integration und Multikulturalität neu entfacht. Auf der einen Seite forciert durch die Aktivitäten der Bundesregierung, die 2008 zum „Jahr der Integration“ erklärt hat.
Widerstand als Teil des Prozesses im Diversity-Management Die Diversity-Beraterinnen Lale Otyakmaz und Trina E. Roach gehen der Frage nach, ob die gängige Praxis von Diversity Management in Deutschland nicht doch mit dem Gleichheitsversprechen des Zauberworts „Diversity“ informelle Hierarchien der verschiedenen Diversity-Dimensionen verdeckt.