Vielfalt als städtische Normalität Es ist heute allgemein bekannt, dass die Bevölkerung Deutschlands sehr vielfältig ist, unter anderem bezüglich der Herkunftsländer der Menschen und ihrer Migrationsgeschichte. Für Städte gilt dies in besonderem Maß. Mehr als die Hälfte derjenigen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland in Städten mit mindestens 50.000 Einwohner_innen.
Superdiversität ‘Superdiversität’ ist ein Begriff, der ein Komplexitätsniveau und einen Komplexitätstypus unterstreichen soll, welcher über all das hinausgeht, was viele der Empfängerländer je zuvor erlebt haben.
Vier Ansätze des Managing Diversity Der Fairness- und Discrimination- Ansatz erfüllt bestimmte gesetzliche Anforderungen, bleibt jedoch von einem nachhaltigen und umfassenden Diversity-Ansatz in der Organisation weit entfernt.
Bremen: Von "Multikulti" zum lokalen Bildungsbüro - Möglichkeiten für eine neue Diversitätspolitik im Quartier In diesem kurzen Beitrag wird nur eine von vielen Entwicklungslinien bremischer Diversitätspolitik skizziert.
Editorial Diversität und Kindheit - Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor
Regenbogenfamilien in Kitas: Ein Thema für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher Stephanie Gerlach stellt dar, was Kita-Teams über „Regenbogenfamilien“ wissen sollten und was sie dafür tun können, damit diese sich gleichermaßen wohl und respektiert fühlen.
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN Petra Wagner berichtet von den Erfahrungen des Projektes KINDERWELTEN, das durch den Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung einen respektvollen Umgang mit Vielfalt fördern und institutionelle Benachteiligung von Kindern mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen entgegenwirken will.
Gleichheit und Differenz in der frühkindlichen Bildung - Was kann Diversität leisten? Maisha M. Eggers analysiert, wie Ungleichheitsverhältnisse die Bedingungen frühkindlicher Bildung beeinflussen. Dabei setzt sie sich kritisch mit Diversity-Ansätzen auseinander, die den Aspekt der Ungleichheit nicht ausreichend berücksichtigen.
Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Dossier Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Managing Diversity und Intercultural Mainstreaming in deutschen Bibliotheken: Ein Plädoyer für eine veränderte Organisationskultur Während sich Unternehmen und öffentliche Verwaltungen hierzulande bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Intercultural Mainstreaming, Interkulturelle Öffnung und Diversity Management beschäftigen, sind Bibliotheken als Arbeitgeber und Dienstleister für eine heterogene Bevölkerung erst dabei sich allmählich zu öffnen.