Zu Gast bei den Arbeiterinnen - Frauenstimmen zu 50 Jahren deutsch-türkisches Anwerbeabkommen Freitags, Berlin Charlottenburg in einem Veranstaltungsraum einer Grundschule: türkisches Kaffee-Kränzchen. Die Frauen, die sich hier treffen, haben viel zu erzählen. Einst kamen sie als Gastarbeiterinnen nach Berlin, wo sie Jahrzehnte ihres Lebens verbracht haben.
Vielfalt und Partizipation in der „türkischen Community“ in Deutschland Anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei wirft Mürvet Öztürk einen differenzierten Blick auf die soziale Wirklichkeit und die Lebensrealitäten der mittlerweile vier Generationen türkischer Einwander*innen in Deutschland.
„Der Türke in der Mülltonne“ oder wie die Türken den Türkenwitz retteten Vom soliden Halbwissen der siebziger Jahre bis zum heutigen Tag ist eine gewisse Sehnsucht zu erkennen, „der Türke“ möge doch woanders hingehen. Und diese Grundhaltung zeigte sich in einem Zyklus von Mülltonnen-Witzen, die zu den ganz frühen Exemplaren von Türkenwitzen zählen.
Die türkische Gastronomie in der Bundesrepublik. Eine Migrations- und Konsumgeschichte Die (west)deutschen Ernährungsgewohnheiten haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich verändert. Insbesondere ausländische Speisen und Getränke haben zu dieser Transformation beigetragen. Zentrale AkteurInnen dieses Wandels waren nicht allein die Lebensmittelindustrie und die Massenmedien, sondern auch MigrantInnen, vor allem aus den südeuropäischen Ländern.
Türkische Unternehmensgründer in Deutschland Viele türkeistämmige Neu-UnternehmerInnen starten mit großem Elan und scheitern leider, weil sie, anders als viele Deutsche nicht planmäßig und Schritt für Schritt vorgehen. Ansonsten wäre die Zahl der türkeistämmigen Unternehmen noch höher, als sie heute schon ist. Aber es gibt dennoch viele unternehmerische Erfolgsgeschichten, und einige von ihnen werden in diesem Beitrag erzählt.
Migration von Musik aus der Türkei nach Deutschland Die Wanderbewegungen aus der Türkei nach Deutschland haben die Musiklandschaft in beiden Ländern extrem bereichert. Heute ist sowohl Musik in Deutschland als auch Musik in der Türkei in ihrer Vielfalt kaum noch überschaubar.
„Wir müssen fahren. Wir lieben es. Es ist eine Kunst.“ Mit Beginn der Arbeitsmigration aus Südosteuropa wurde die E 5 für viele Menschen zur wichtigsten Verbindung zwischen dem „Gastland“ und der alten Heimat.
Editorial Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Das Dossier nutzt das 50. Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblicke in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren.
Dossier Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Dossier Das Dossier nutzt das 50-jährige Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft zu gewähren.
Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Das Dossier nutzt das Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren. pdf