Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen Der Text widmet sich der Situation aller relevanten Statusgruppen aus dem Bereich „Wissenschaft“ im Kontext Deutschlands als Wissensstandort.
Mehr als nur symbolische Politik? Was vom Nationalen Integrationsplan für Arbeit und Bildung zu erwarten ist Ohne Zweifel: Integrationsgipfel und „Nationaler Integrationsplan“ gehören in eine Reihe von Fortschritten, die in Deutschland in den letzten Jahren im Umgang mit den Konsequenzen vergangener Einwanderungsprozesse gemacht wurden.
"Integration kann nicht verordnet werden“. Ohne gleiche Rechte und Selbstbestimmung keine Integration Die staatlich organisierte Integrationsindustrie hat bereits zwei Jahre nach ihrer Einführung gewaltige Ausmaße angenommen: Bis Ende 2006 sind rund 250.000 Menschen durch 16.850 Kurse geleitet worden
Editorial Dossier Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand Das Dossier enthält kritische Analysen des von der Bundesregierung initiierten "Nationalen Integrationsplans".
Grüne legen Entwurf zur Änderung des Grundgesetzes vor Die Grünen im Bundestag haben am 10. Otkober 2007 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes eingebracht, der den hier lebenden AusländerInnen das aktive und passive kommunale Wahlrecht ermöglichen soll.
Migrant Integration Policy Index: Deutschland nur Mittelmaß Der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) vergleicht und bewertet die Integrationspolitik von 25 EU-Mitgliedsländer (mit Ausnahme von Rumänien und Bulgarien) sowie von Kanada, Norwegen und der Schweiz.
Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern Die internationale Migration steht weit oben auf der Politikagenda vieler Länder, da erwartet wird, dass auch ein Rückgriff auf Migranten notwendig sein wird, um Arbeitsmarktengpässen im Kontext einer alternden Bevölkerung zu begegnen.
Erfolgreiche Integration als Standortfaktor „Wir müssen jedem, der in Kyritz bleiben möchte, etwas bieten. Und die, die nicht bleiben wollen, müssen wir vom Gegenteil überzeugen.“
Widersprüchliche Einwanderungs- und Integrationspolitik in Bund und Ländern Just an dem Tag, an dem die Ministerpräsidenten bei der Integrationspolitik ein Schrittchen nach vorn gehen, geht Schwarz-Rot im Bundestag mit Riesenschritten zurück.
Ökonomische Ressourcen von Migration und Integration Deutschland ist seit jeher ein Land, das stark von Zuwanderung geprägt ist. Integration ist somit für uns heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung. Zuwanderinnen und Zuwanderern soll eine stärkere Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in Deutschland ermöglicht werden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen zur Integration steht der Gedanke der Chancengleichheit.