Der Rassismus der Wohlstandskinder Mit dem Begriff des Populismus wird man die AfD nicht erklären können, mit alten Nazi-Vergleichen ebenfalls nicht. Warum ist das Ressentiment heute so anschlussfähig? Eine knappe Vermessung des aktuellen "autoritären Charakters". Von Sebastian Dörfler
Dossier „Welcome to Germany II“ – Flucht, Asyl und Willkommenskultur Dossier Der zweite Teil der Dossier-Reihe „Welcome to Germany“ betrachtet die exklusiven Seiten der deutschen Willkommenskultur und möchte dazu anregen, sich selbstkritisch mit dem „Willkommen sein“ in Deutschland und Europa auseinanderzusetzen.
Berlin Calling Lampedusa In der dreitägigen Veranstaltung kamen Geflüchtete, Aktivist_innen und Künstler_innen aus Italien und Deutschland zu Wort, um gemeinsam die weitreichenden Dimensionen der europäischen Asylpolitik zu beleuchten.
Sinkende Boote - dichte Schotten Dokumentation zur Veranstaltung "Die Krise der europäischen Asyl- und Menschenrechtspolitik".
Flucht und Asyl Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Krieg, Armut, totalitäre Regime und Diskriminierung und Gewalt zwingen Menschen ihre Herkunftsländer zu verlassen. Die Menschenrechte werden dabei nicht nur in den Herkunftsländern oft missachtet, auch die Aufnahmeländern, darunter Deutschland, können höchstens in Ansätzen beanspruchen, Menschenrechte und Asyl konsequent umzusetzen.
Konferenz "ASYL UND MIGRATION - Herausforderungen und Spannungen" Aus vielen Regionen der Erde, besonders aus dem Mittleren Osten und aus Afrika, versuchen mehr Menschen denn je vor politischer Gewalt, Unterdrückung, Mangel an wirtschaftlichen Perspektiven sowie den Folgen der Umweltkatastrophen zu fliehen und suchen Schutz in Europa.
Residenzpflicht Trailer Residenzpflicht - Tosco Berlin Direkt auf Vimeo ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die Regisseurin Denise Garcia Bergt hat gemeinsam mit The Voice Refugee Forum, Refugees Emanzipation, Der Karawane für die Rechte der Migrant_innen und Flüchtlinge und Women in Exile den Dokumentarfilm „Residenzpflicht“ gedreht.
"Eine Person kommt hierher, um Asyl zu suchen, was bedeutet, eine Form von Schutz zu finden, und was die Menschen bekommen, ist ein 'Open Air-Gefängnis'." Denise Garcia Bergt im Interview über die Dokumentation "Residenzpflicht"
Institutioneller Rassismus in Deutschland - Verprügelt, beschimpft und angeklagt Die Fälle häufen sich, in denen sich Polizei und Justiz dem Vorwurf rassistischer Gewalt stellen müssen – etwa am Amtsgericht Hannover. Shida Bazyar hat den Prozess begleitet.
Vietnamesinnen und Vietnamesen in Ostdeutschland: Der Traum von der DDR Nach der Wende in der DDR kehrten die meisten Vietnames_innen in ihre Heimat zurück. Bui Quang Huy blieb – Britta Veltzke besuchte ihn im Vietnamesischen Verein in Leipzig.