Zugang zur EU – Zugang zum Rechtsschutz Christopher Hein diskutiert, ob die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union neue Zugangswege zu Asyl schaffen muss.
Das Asylbewerberleistungsgesetz und seine Novellen auf dem Prüfstand Georg Classen beschreibt Inhalt, Anwendungsbereiche und Auslegungen des Asylbewerberleistungsgesetzes.
Rechtlicher Schutz & Hürden Die Rechte und Möglichkeiten von Flüchtlingen in Europa sind oftmals durch besondere Gesetzgebungen stark eingeschränkt. Zwar wird den Flüchtlingen vor allem durch die Genfer Flüchtlingskonvention ein Anspruch auf Schutz zuerkannt. Doch erst, wenn es ihnen gelingt, ihre Schutzbedürftigkeit zu begründen und zu legitimieren.
Heimat hat keinen Plural Im Interviewarchiv „Heimat hat keinen Plural“ der Dokumentarfilmer Jan Gerritzen und Iván López Tomé von nezfilms kommen Flüchtlinge zu Wort, die seit Jahren in Deutschland leben.
Justiz als Wächterin der Menschenrechte: Gerichtshöfe in Europa und ihr Verhältnis zur politisch-demokratischen Konstitution Timo Tohidipur setzt sich mit der Transnationalisierung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union auseinander.
Flüchtlingspolitik als Lagerpolitik Tobias Pieper zeigt in seinem Beitrag auf, das Lager schon lange ein zentraler Bestandteil europäischer und deutscher Flüchtlingspolitik gewesen sind, der eine bestimmte Funktion erfüllt.
Flüchtlingsfrauen in Deutschland – Unterstützungsprojekte aus Bayern Agnes Andrae und Anna Maya beschreiben die Situation von Flüchtlingsfrauen in Deutschland und diskutieren anhand zweier Projekte, was getan werden kann, um ihre Situation zu verbessern.
Protest von unten – Kampf gegen diskriminierende Flüchtlingspolitik und die Kampagne Abolish! Benjamin Rau gibt einen Überblick über politischen Mobilisierungen von unten, die sich gegen das Asylbewerberleistungsgesetz richten.
Willkommen in Deutschland? Abschottung statt Attraktivität für Hochqualifizierte Kamuran Sezer erläutert die restriktive Anerkennungspolitik von ausländischen Abschlüssen Hochqualifizierter im größeren Kontext der z.T. widersprüchlichen Einwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands. Er argumentiert, dass gravierende Änderungen notwendig sind, damit Deutschland die Herausforderungen des demographischen Wandels meistert.
Was wird unter Integration verstanden? Über diffuse Begriffe und populistische Stimmungsmacherei Thilo Sarrazin, der mit seinem Buch für heftige Kontroversen in Deutschland gesorgt hat, führt an, dass Türken und Araber, die nach Deutschland eingewandert sind, schlechter integriert seien als osteuropäische und asiatische Einwanderer.