Empowerment als Erziehungsaufgabe Die Moderatorin und Soziologin Dr. Nkechi Madubuko hat ein Buch darüber geschrieben, wie Eltern Kinder mit Migrationsgeschichte auf Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung vorbereiten können. In einem Essay stellt sie die wichtigsten Konzepte von "Empowerment als Erziehungsaufgabe" vor. Von Nkechi Madubuko
Was Geflüchtete im Deutschkurs lernen Eva Quistorp gibt seit den sechziger Jahren Sprachkurse für Geflüchtete. Das Bild, das manche Unterrichtshefte von Deutschland vermitteln, hat mit der konfliktreichen Wirklichkeit so gut wie nichts zu tun. Ein Erfahrungsbericht. Von Eva Quistorp
Antiziganismus als Bildungsbarriere Jane Schuch formuliert die zentralen Bildungsbedingungen für Sinti und Roma, um den Kreislauf von rassistischer Verfolgung, Ausgrenzung und daraus resultierenden Traumatisierungen zu durchbrechen. Von Jane Schuch
Mit Bitte um Vorstellung Tayo Onutur reflektiert gleichermaßen humorvoll als auch nachdenklich die Frage nach der Eigenbezeichnung und der Selbstrepräsentation als Afro-Sintezza. Von Tayo Awosusi-Onutor
Kontinuitäten der Auslassungen Elsa Fernandez erinnert an das Vergessen und revisionistische Praxen der deutschen Nachkriegsgeschichte und argumentiert für mehr interdisziplinäre, selbstorganisierte, transgenerationelle Erinnerungsprojekte. Von Elsa Fernandez
„Dass wir uns offen als Roma bekennen können" In dem Chat-Interview schildert Vojta Gina seine ehrenamtliche “Aufklärungs-“ und Bildungsarbeit in Sozialen Netzwerken. Von Isidora Randjelović und Vojta Gina
„Wir wollen ein anderes Roma-Image installieren“ - Die Kampagne „alle bleiben!“ als politisches Konzept. Kenan Emini im Gespräch mit Isidora Randjelovic Das Interviewgespräch zwischen Kenan Emini und Isidora Randjelović findet am Rand der Rosa-Luxemburg-Konferenz in Beograd mit dem inhaltlichen Schwerpunkt linker Organisierung und romabezogener politischer Arbeit statt. Entsprechend kreist ihr Gespräch über die politische Kampagne alle bleiben! um Zukunftsvisionen, transnationale Organisierung und konkrete politische Forderungen. Von Isidora Randjelović und Kenan Emini
„Man hat das Gefühl, dass sich alle paar Jahre die gleiche Diskriminierung wiederholt.“ Fatima Hartmann Michollek im Gespräch mit Nadine Michollek In dem Gespräch zwischen zwei Generationen, gibt Fatima Hartmann Einblicke in ihre sozialpolitische Arbeit Anfang der 1990er Jahre in Köln. Sie erzählt von den ersten Ausgaben der legendären Zeitung Jekh Chib, den darin enthaltenen feministischen Beiträgen sowie dem von ihr mit organisierten Frauenkongreß. Sie resümiert Parallelen aus den 1980ern und 1990ern zur heutigen Berichterstattung gegen Roma und plädiert engagiert gegen schulische Segregation von Roma-Kindern. Von Nadine Michollek und Fatima Hartmann Michollek
„Mari budhi hundi well palé ab jekh drom gerdo“ - Matthäus Weiß im Gespräch mit Melanie Weiß Matthäus und Joschla Weiß kreisen in ihrem Gespräch um die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma, berühren Fragen der politischen Partizipation und der Solidarisierung deutscher und migrierter Roma und Sinti. Für beide gibt es nur einen gemeinsamen Weg, um erfolgreich Anerkennung einzufordern. Mattheus te Joschla Weiß dschan an pengro chrakepen abi Anfang von i Bürgerrechtsbewegung gadschkeni Sinti te Roma. John dikhan pal budschepen prahl i politischi teilhabe, o ketni rickepen gadschkeni te wittemarengri Roma te Sinti. Pal hake duijengi della nur jek ketni gerdo drom, pale diwehl men baxt te di lass maro tschatschepen chralender. Von Melanie Joschla Weiß
Rrom_nja in Deutschland - Visumsfreiheit oder frei von Rechten? Nizaqete Bislimi schildert die rechtlichen Grundlagen der europäischen Visaliberalisierung (2009) für Serbien und Mazedonien, fokussiert die beabsichtigte Einordnung von Serbien, Mazedonien und Bosnien als sichere Herkunftsstaaten und beklagt die Diskrepanz zwischen der Gesetzgebung und Rechtspraxis sowie die daraus resultierenden Folgen für geflüchtete Roma. Sie argumentiert die rechtlichen Möglichkeiten der kollektiven Anerkennung von Rom_nja aufgrund kumulativ begründeter Verfolgung und Diskriminierung in den Herkunftsländern ... Von Nizaqete Bislimi