Fachkräftemangel und Ausländerbehörde "Deutschland braucht Ingenieure - keine Journalisten" Von einem, der auszog, um in Deutschland zu arbeiten: Tagesspiegel-Volontär Mohamed Amjahid hat Praktika gemacht, sechs Sprachen gelernt, ein Studium abgeschlossen und bei der "Zeit" hospitiert. Der Ausländerbehörde reicht das aber trotzdem nicht. Hier erzählt er von seinem Kampf mit der Behörde. Von Mohamed Amjahid
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Serbien, Mazedonien und Bosnien – sichere Herkunftsstaaten? Reinhard Marx fasst sein Rechtsgutachten für Pro Asyl zusammen, wonach die Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bosnien als „sichere Herkunftsstaaten“ nicht zulässig ist. Von Reinhard Marx
„Welcome to Germany“ – eine Dossierreihe zu Migration und Willkommenskultur in Deutschland Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
Vom Außenseiter zum Musterschüler Christine Langenfeld und Holger Kolb beschreiben die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, inbesondere der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwerbung von Hochqualifizierten. Von Holger Kolb und Christine Langenfeld
Auf dem Weg zu einer konsequenten Willkommens- und Anerkennungskultur Laura Kolland und Miriam Rado stellen den Ansatz und Projekte des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für eine „Willkommens- und Anerkennungskultur“ vor. Von Laura Kolland und Miriam Rado
Arbeitsmigration: Eine grüne Nachhaltigkeitsstrategie Mark Holzberger skizziert das Konzept der grünen Bundestagsfraktion für eine Reform des Zuwanderungsrechts, das Aspekte von Migrations- und Entwicklungspolitik zusammenbringen will. Von Mark Holzberger
Profitiert Deutschland von der Arbeitsmigration in der EU? Daten, Fakten und Analysen Herbert Brücker geht der Frage nach, inwieweit Deutschland von der Arbeitsmigration innerhalb der EU profitiert. Von Herbert Brücker
Willkommenskultur versus Integrationsforderung Maria Kontos untersucht, wie unterschiedliche Bilder von Migrant_innen greifen, je nachdem, ob von “Willkommenskultur“ oder von „Integration“ die Rede ist. Von Maria Kontos