Policies & Impacts The issue of migration from the South into Europe extends beyond bilateral diplomacy, and also beyond the daily drama in the (Central) Mediterranean. Besides causing the humanitarian failures of the border management, within and beyond the EU’s borders, the continued security orientation of migration policy weakens the rare examples of partnership and cooperation.
Realities & Responses Migration into Europe is a multifaceted issue with a deep impact on European and African societies, as well as cutting across virtually all social fields, from the labour market to health issues to questions of national or European identity. Yet equally varied are the responses by the people directly affected.
Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. With contributions in German and English.
Praxis & Projekte: Erfahrungen im Migrations-Entwicklungs-Nexus Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
European Governance of Migration A dossier about issues and problems that a common coherent European migration policy should adress.
Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung: Die Lebenswelten der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind vielfältig Im Herbst 2007 wurde die Sinus-Sociovisions-Studie zu Migrantenmilieus veröffentlicht. Sie wurde von Carsten Wippermann betreut, der die ersten Ergebnisse vorstellt.
Götter ohne Pass. Religiöse Vielfalt und neue Migration in Deutschland Die Ethnologinnen Gertrud Hüwelmeier und Kristine Krause zeigen, wie MigrantInnen transnationale religiöse Netzwerke spannen und somit mit Mitgliedern ihrer Community über Landesgrenzen hinweg in Kontakt bleiben.
Religionen als innovatives Potenzial für Integration nutzen Der Religionswissenschaftler Steffen Rink geht der Frage nach, welche Potenziale Religion für die Integration von MigrantInnen bereitstellen kann.
Mehr christliche Vielfalt durch MigrantInnen Auch das Christentum verändert sich durch Zuwanderung. Die pfingstkirchliche International Christian Revival Church von Pastor Kingsley Arthur ist da nur ein Beispiel unter vielen.
Jesiden in Deutschland – Neue Freiheiten für alte Bräuche Die kleine aber alte Religionsgemeinschaft der Jesiden hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Nora Kizilhan ist selbst Jesidin und stellt diese Gemeinschaft vor.