Der Islam als Herausforderung für das deutsche Religionsrecht Janbernd Oebbecke hebt die Vorteile des auf Religionsfreiheit und Verbot religiöser Diskriminierung basierenden Kooperationssystems zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland hervor, und argumentiert, dass dieses System mit einigen Modifikationen auch in Zukunft den geeigneten Rahmen für die Kooperation des Staates mit anderen Religionsgemeinschaften bietet.
Bis in die dritte Generation? Lebensrealitäten junger MigrantInnen Gibt es sie überhaupt die "dritte Genaration"? Wie gestalten die jungen Menschen im Anschluss an und in Abgrenzung an die Erfahrungen ihrer Eltern und Großeltern ihr Leben? Und welche Unterstützung benötigen sie? pdf
Auf dem Weg zu einer Imamausbildung an der Universität Osnabrück Bülent Ucar benennt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Imamen und islamischen TheologInnen an deutschen Universitäten. Dieser Weg würde die Nachteile einer Verbannung der Religion aus dem öffentlichen Raum einerseits sowie das Importieren von Imamen aus den Herkunftsländern gegensteuern. Um die Akzeptanz von an staatlichen Universitäten ausgebildeten Islamischen TheologInnen und Imamen zu gewährleisten, bedarf es einer angemessenen finanziellen Ausstattung der Institute und der Einbeziehung der muslimischen Gemeinschaften, etwa in Bezug auf Lehrinhalte und die Berufung von ProfessorInnen.
Policies & Impacts The issue of migration from the South into Europe extends beyond bilateral diplomacy, and also beyond the daily drama in the (Central) Mediterranean. Besides causing the humanitarian failures of the border management, within and beyond the EU’s borders, the continued security orientation of migration policy weakens the rare examples of partnership and cooperation.
Realities & Responses Migration into Europe is a multifaceted issue with a deep impact on European and African societies, as well as cutting across virtually all social fields, from the labour market to health issues to questions of national or European identity. Yet equally varied are the responses by the people directly affected.
Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. pdf
Praxis & Projekte: Erfahrungen im Migrations-Entwicklungs-Nexus Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
European Governance of Migration A dossier about issues and problems that a common coherent European migration policy should adress. pdf
Migration & Development The connection between migration and development has positive potential through the monetary flows of remittances and the impacts of diaspora communities both for the host countries and the countries of origin.
Forced Migration, Resettlement & Asylum Three approaches: refugee absorption quotas, resettlement programs and asylum processes, can help create a policy that will set an international standard.