„Lautlos-Ja Sprachlos-Nein: Grenzgänger zwischen Deutschland und Korea“ Leseprobe von Martin Hyun Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Auszug aus dem Werk von Martin Hyun
„Es ist an der Zeit, dass auch wir zur Start-Elf gehören“ Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Interview mit Martin Hyun
Die Migrationsliteratur in Italien Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Seit Menschengedenken haben sich Personen und Nationen untereinander ausgetauscht und ihr Wissen und ihre kulturellen und sprachlichen Eigenheiten in ihre Zielländer transportiert und dadurch oftmals wichtige Neuerungen und Veränderungen hervorgebracht.
Editorial Dossier Migrationsliteratur - Eine neue deutsche Literatur? Veröffentlicht: 18. März 2009 Die Literatur von MigrantInnen ist nicht mehr ein Nischenphänomen. Inzwischen haben AutorInnen mit Migrationshintergrund ihren festen Platz in der deutschen Kultur.
„Geblieben ist mir nur meine Muttersprache.” Veröffentlicht: 18. März 2009 Interview mit Jovan Nikolić
Botschafter menschlicher Seelen oder nicht gemalte Tränen Veröffentlicht: 18. März 2009 Katalogtext von Jovan Nikolić
Transatlantische Begrifflichkeiten - Der interkulturelle Diskurs in Deutschland und den USA Veröffentlicht: 18. Februar 2009 Aglaia Blioumi, Dozentin für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Athen, analysiert in ihrem Beitrag inter- und multikulturelle Konzepte sowie Raumpraktiken hegemonialer Diskurse und beleuchtet, hinsichtlich der auch hier immer populärer werdenden Begriffe wie der „Hybridität“ und des „Third Space“, Einflüsse der amerikanischen Kulturforschung auf die deutsche Diskussion und Parallelen zur „Postkolonialen Literatur“ der Commonwealth-Länder und „Minority-Literatur“ in den USA.