Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahrzehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Wandel mit einem Übergang von klassischer Integrationspolitik zu einer potenzialorientierten Diversitätspolitik reagiert hat.
Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration weist in ihrem Beitrag darauf hin, dass die Förderung von Vielfalt und die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen ein wichtiges Element einer aktivierenden und nachhaltigen Integrationspolitik ist.
Diversity an deutschen Hochschulen Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.
Der Blick hinter Hochglanzbroschüren. Diversity als sozialpartnerschaftliche Strategie Michaela Dälken vom Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes beleuchtet die derzeitige Anwendung der Charta in vielen Unternehmen kritisch und gibt aufgrund ihrer Erfahrung in der Begleitung von Betriebsvereinbarungen wertvolle Hinweise für eine effektive Umsetzung.
'Diversity'. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung Paul Mecheril, Professor für Pädagogik in Innsbruck fragt, ob das grundlegende theoretische Diversity-Konzept nur ein weiterer Differenzierungsvorschlag zur Verortung letztendlich hybrider Identitäten ist, dessen politische Implikationen noch geklärt werden müssen.
Politik der Vielfalt in Toronto Der Politikwissenschaftler Ahmed Allahwala analysiert die Politics of Diversity der als Vorreiter geltenden kanadischen Stadt Toronto vor dem Hintergrund gewandelter Rahmenbedingungen und beschreibt die mit einem Wechsel von Gleichstellung zu Diversity verbundenen substanziellen Verschiebungen in der städtischen Integrationspolitik.
Die „Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“ - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis? Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.
Integrative Schweiz 2020 und Basler Integrationspolitik: Diversität als Chance für Gesellschaft, Wirtschaft und Natur Thomas Kessler, Delegierter für Migrations- und Integrationsfragen des Kantons Basel-Stadt, beschreibt die Schweiz als einen globalisierten Raum, in dem die von wachsender Vielfalt geprägten schweizerischen Städte gesellschaftliche Diversity, ein tolerantes Umfeld, den Schutz von Bio-Diversity und die Förderung von Hochtechnologien zu entscheidenden Faktoren der Gestaltung von zukunftsfähigen sozialen und ökonomischen Räumen machen.
Diversity in der Integrationspolitik der Stadt Frankfurt am Main Helga Nagel, Leiterin des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, beleuchtet die komplexen Rahmenbedingungen, unter denen eine Frankfurter Diversitätspolitik entwickelt werden kann. Sie verdeutlicht, dass ein nachhaltiges und erfolgreiches Umsteuern nur unter der Beteiligung vieler AkteurInnen gelingen kann und Diversity Management, Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsansätze auf sinnvolle Weise in einer Diversitätspolitik verbunden werden müssen.
Von Integration zu Diversity? Die Stadt Stuttgart auf dem Weg zu einer Diversitätspolitik Gari Pavkovic, Leiter der Stabsabteilung für Integrationspolitik der Stadt Stuttgart diskutiert in seinem Beitrag, wie ein Übergang von einer Integrationspolitik zu einer Diversitätspolitik in Stuttgart gestaltet werden könnte. Er beleuchtet sowohl die Chancen und Vorteile, die er mit diesem Perspektivwechsel verbindet, als auch die Schwierigkeiten und Hindernisse bei der konkreten Umsetzung.