Die Stadt als Lebensraum Veröffentlicht: 31. Mai 2019 Bericht Das Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln bietet Raum für vielfältige Begegnungen und leistet einen Beitrag für gute Nachbarschaft. Im Projekt werden Visionen einer inklusiven Stadtentwicklung umgesetzt. Von Angelika Drescher
"Die Leidenschaft für die Musik und das Orchester haben mich gerettet" Veröffentlicht: 25. April 2019 Romeo Franz und Cornelia Wilß sprachen im Interview mit dem Dirigenten Riccardo M Sahiti über das große musikalischen Erbe der Roma, seine Familiengeschichte und über sein Engagement für die Roma- und Sinti-Philharmoniker. Von Romeo Franz und Cornelia Wilß
Radikal höflich – geht das auch online? Veröffentlicht: 23. Januar 2019 Die Initiative "Kleiner Fünf" sucht die direkte Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Parolen und setzt sich damit aktiv gegen Ausgrenzung und Hass ein. Lea Volz erklärt, wie das funktionieren kann. Von Lea Volz
"Ich empöre mich, also sind wir!" – Solidarität in postmigrantischen Allianzen Veröffentlicht: 12. Oktober 2018 Der Fokus aktueller Debatten auf rechte Kräfte erweckt den Anschein, es handle sich um den größeren Teil der Gesellschaft. Doch warum solidarisieren wir uns nicht mit Gegenbewegungen – als aktive Positionierung für Vielfalt? Von Katarina Stjepandic und Serhat Karakayali
Demokratisierung durch Migration - Politische Integration braucht Veränderung Veröffentlicht: 21. November 2017 Rund 8.5 Millionen Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, dürfen nicht wählen gehen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen. Um einem demokratischen Anspruch zu genügen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Von Sophia Schmidt
Lessons (Un)learned: "Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln" Veröffentlicht: 3. November 2016 Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben, die die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten untersucht.
Flucht und Asyl in den Bundesländern Veröffentlicht: 6. Juli 2016 Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt deshalb für die einzelnen Bundesländer Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender sowie zu Möglichkeiten des Engamenents zusammen.
Selbstbestimmung: Nicht verhandelbar. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt Veröffentlicht: 20. Mai 2016 Wir dürfen die Debattenführung nicht den Rechten überlassen, sondern müssen unabhängig davon Antworten suchen. Diskussion am 17.05. in der Heinrich Böll Stiftung. Ein Highlight: die Intervention der Neuköllner HEROES.
Migration als Teil deutscher Geschichte: Was können wir lernen? Veröffentlicht: 5. April 2016 Historische Ein- und Auswanderungserfahrungen zeigen, dass die aktuelle Debatte um Flucht und Migration nur im Kontext der deutschen Geschichte zu verstehen ist. Von Dr. Marianne Zepp
Geht doch! - Ehrenamtliche Initiativen in der Flüchtlingsarbeit Veröffentlicht: 3. März 2016 Mit "Yalla Connect", "Tun.Starthilfe" und "Menschen begegnen Menschen" stellt Stephan Dünnwald drei auf ganz unterschiedliche Weise erfolgreiche Initiativen der Flüchtlingsarbeit vor. Von Stephan Dünnwald