"Wir müssen einen Weg für uns suchen. Wir müssen einen Weg für uns finden." (Häns'che Weiss 1979) - Gesellschaftspolitische Positionierungen von Rroma und Sinti in Deutschland. Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 Das Dossier ermöglicht einen Blick auf die minorisierten Perspektiven und Erfahrungen von Rroma in Deutschland, eine neue Perspektive auf Roma als Analytiker_innen der gesellschaftlichen Verhältnisse, als aktiv handelnde, sozial und politisch engagierte Akteur_innen. Die Beiträge reichen vom wissenschaftlichen Aufsatz über poetische Texte, Interviews bis hin zum Film. Von Jane Schuch und Isidora Randjelović
Ehegattennachzug und A1-Sprachtest: (K)ein Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl für alle? Veröffentlicht: 18. November 2014 Sidonie Fernau vom „Verband binationaler Partnerschaften“ kennt die Sorgen und Nöte, die der zwingende Sprachnachweis beim Familiennachzug für Paare und Familien verursacht. Der Verband fordert die Abschaffung des Sprachnachweises, der das Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl ungleich verteilt. Von Sidonie Fernau
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Veröffentlicht: 17. November 2014 Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Veröffentlicht: 16. November 2014 Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Racism and Discrimination in Greece today Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 The revival of racism and its propagandists is a clear indication that in the democratic societies of Europe, the reasons giving rise and reproducing it, have not ceased to exist. Quite the opposite, in fact. This report aims at making racism and its spreading understood better by the wider public, under the circumstances of the crisis that has stricken Greek society. Von Antonis Gazakis, Despina Syrri und Andreas Takis
Willkommenskultur und Sinti in Deutschland Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Romeo Franz im Videointerview über Willkommenskultur im Kontext von Flucht und Asyl, die europäische Flüchtlingspolitik und wie Willkommenskultur für Geflüchtete in Deutschland umgestaltet werden muss. Von Julia Brilling
Young Europeans on the Move – Portrait of a New Generation of Migrants Veröffentlicht: 23. September 2014 Europe is on the move. Younger generations of Europeans, especially those with high skills and high ambitions, are striving for a bright future. We want to explore the meanings of this new migration movement. Von Julia Brilling und Judith Nahrwold
„Identity is more than just what we think of ourselves. It is also what others see in us.” Veröffentlicht: 18. August 2014 Gary Younge spricht im Videointerview über Identitätspolitiken in Europa und im transatlantischen Vergleich. Von Julia Brilling und Cornelia Hinterschuster
Über das Dossier „Welcome to Germany I“ – Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Ein Dossier über den Unterschied zwischen Integrationsforderung und Willkommenskultur, die Entwicklung der deutschen und europäischen Arbeitsmigrationspolitik und die Frage, wie man Migrations- und Entwicklungspolitik sinnvoll verbindet. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
„Welcome to Germany“ – eine Dossierreihe zu Migration und Willkommenskultur in Deutschland Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull