10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland Dossier Das Dossier „10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland“ zieht ein Resümee über die historische Entwicklung antidiskriminierender Grundsätze bis heute und benennt sinnvolle Komponenten der Weiterentwicklung des Diskriminierungsschutzes
Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege Der Sammelband beschäftigt sich mit Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze in Geschichte und Gegenwart sowie mit Gegenstrategien und Widerstand. Hier steht er kostenlos zum Download.
Wie neutral sind Berlins Schulen? In einer aktuellen Entscheidung weist das Arbeitsgericht Berlin die Klage einer muslimischen Lehramtsreferendarin ab, die in einer Grundschule unterrichten möchte, jedoch aufgrund ihres Kopftuchs als Lehrkraft abgelehnt wurde Von Lilian Scarlet Löwenbrück
Kongress 24./25.06: "Wie schaffen wir Integration?" Flucht, Einwanderung, Integration spalten die europäischen Gesellschaften zwischen Befürworter/innen und Gegner/innen einer akzeptierenden Einwanderungspolitik. Die diesjährige Baustellen-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung fragt deshalb: "Wie schaffen wir Integration?"
Starke Antidiskriminierungspolitik – bessere Integration In der im Sommer 2015 erschienenen Integrationsstudie MIPEX schneidet Deutschland im Bereich Antidiskriminierung nur äußerst mittelmäßig ab. Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, nimmt in einem Gastbeitrag Stellung. Von Christine Lüders
Antiziganismus als Bildungsbarriere Jane Schuch formuliert die zentralen Bildungsbedingungen für Sinti und Roma, um den Kreislauf von rassistischer Verfolgung, Ausgrenzung und daraus resultierenden Traumatisierungen zu durchbrechen. Von Jane Schuch
Vorbilder im Gespräch: Bundeswehr mit Migrationshintergrund Was bedeutet „Deutschsein“ in der Bundeswehr und in der Gesellschaft? Über Aufstiegschancen und Diskriminierungserfahrungen spricht Hatice Akyün mit Dominik Wullers, stellvertretender Vorsitzender von „Deutscher.Soldat e.V.", und dem Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour.
Deutschland Schwarz Weiß: „Emanzipatorische Aufklärung zeigt sich wellenförmig“ Interview Mit „Deutschland Schwarz Weiß“ legte Noah Sow 2008 ein Standardwerk zum Thema Alltagsrassimus in Deutschland vor. Sieben Jahre später zieht sie im Interview Bilanz. Von Julia Brilling und Noah Sow
„Dass wir uns offen als Roma bekennen können" In dem Chat-Interview schildert Vojta Gina seine ehrenamtliche “Aufklärungs-“ und Bildungsarbeit in Sozialen Netzwerken. Von Isidora Randjelović und Vojta Gina
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Dr. Elizabeta Jonuz widmete sich in ihrer empirischen Dissertation unter anderem der Forschungsfrage, wie migrantische Roma mit Prozessen ihrer Marginalisierung umgehen. Als wichtiges Erfolgskriterium für die gesellschaftliche Inklusion identifiziert sie die individuelle Abwehr des Stigmas Ethnizität. Von Elizabeta Jonuz