Apathie In diesem Herbst hielt ich mich im Osten Deutschlands, unweit der polnischen Grenze in Eisenhüttenstadt, in einem Asylantenheim auf. Während ich noch immer die Frische und den Willen hatte, „mein Schicksal zu ändern“, schrieb ich in mein Tagebuch: (...) Von Jovan Nikolić
Saxophon (Variationen) Der Klang von Vaters Saxophon verbreitete um sich herum eine wundersam samtene Erhabenheit und Trauer. Einem Katzenjammer ähnlich, der die Augen schließt. Schläfrigkeit in der Dämmerung. Von Jovan Nikolić
"Wir müssen einen Weg für uns suchen. Wir müssen einen Weg für uns finden." (Häns'che Weiss 1979) - Gesellschaftspolitische Positionierungen von Rroma und Sinti in Deutschland. Das Dossier ermöglicht einen Blick auf die minorisierten Perspektiven und Erfahrungen von Rroma in Deutschland, eine neue Perspektive auf Roma als Analytiker_innen der gesellschaftlichen Verhältnisse, als aktiv handelnde, sozial und politisch engagierte Akteur_innen. Die Beiträge reichen vom wissenschaftlichen Aufsatz über poetische Texte, Interviews bis hin zum Film. Von Jane Schuch und Isidora Randjelović
Dossier „Welcome to Germany IV“ – Menschenhandel Dossier Das Dossier nähert sich dem Thema Menschenhandel über drei Kapitel: der erste Teil widmet sich europa- und bundespolitischen Aspekten, Teil zwei und drei fokussieren Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung sowie sexuellen Ausbeutung.
Dossierreihe „Welcome to Germany“ Dossierreihe Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen.
Getting a Schengen Visa to Germany 2013 kam Sheena Magenya auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer internationalen Konferenz nach Deutschland. Sie hatte keine Probleme an der Deutschen Botschaft in Nairobi ein Visum zu bekommen. Sie denkt, dass ihre positive Erfahrung auch mit dem Grund ihrer Reise zusammenhängt. Von Sheena Magenya
Dossier „Welcome to Germany III“ – Visapolitiken und Willkommenskultur Dossier Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch persönliche Erfahrungsberichte. Positive Einschätzungen zeichnen die deutsche Visapolitik als „hart, aber fair“ – doch es gibt auch andere Erfahrungen.
Ehegattennachzug und A1-Sprachtest: (K)ein Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl für alle? Sidonie Fernau vom „Verband binationaler Partnerschaften“ kennt die Sorgen und Nöte, die der zwingende Sprachnachweis beim Familiennachzug für Paare und Familien verursacht. Der Verband fordert die Abschaffung des Sprachnachweises, der das Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl ungleich verteilt. Von Sidonie Fernau
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Iryna Sushko leitet den ukrainischen Verein „Europe without borders“. Gemeinsam mit ihren Kolleg_innen beobachtet sie die Visa-Politiken europäischer Staaten. Ihr Beitrag betrachtet die deutsche Visapolitik im Licht offizieller Statistiken und unabhängiger Forschungsergebnisse. Von Iryna Sushko