Bleiben oder gehen? Kein Weg aus der Ausweglosigkeit in Syrien Bente Scheller leitet das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung im Libanon. In Beirut erlebt sie, wie die Notsituation syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge von verschiedenen Seiten ausgenutzt wird. Gleichzeitig stellt das deutsche Aufnahmeprogramm und das parallel weiterlaufende reguläre Visa-Verfahren syrische Geflüchtete vor unvereinbare Anforderungen. Von Bente Scheller
Visa für Deutschland - wer kann sie bekommen und wie? Die Rechtsanwältin Elisabet Poveda Guillén gibt einen Überblick darüber, wer unter welchen Bedingungen ein Visum für Deutschland beantragen kann. Sie skizziert die grundlegenden Verfahren und Voraussetzungen für Reisen, Studium, Arbeit, Familiennachzug und humanitäre Visa. Von Elisabet Poveda Guillén
„Das zeigt einfach, wie machtvoll Netzwerke sind“ - Elisabeth Gregull im Gespräch mit Simran Sodhi Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Als sie ihren Aufenthalt verlängern will, lehnt die Ausländerbehörde dies ab. Begründung: sie verdiene zu wenig und ihre Arbeit sei nicht von öffentlichem Interesse. Ein Gespräch über eine drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull
Ehegattennachzug und A1-Sprachtest: (K)ein Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl für alle? Sidonie Fernau vom „Verband binationaler Partnerschaften“ kennt die Sorgen und Nöte, die der zwingende Sprachnachweis beim Familiennachzug für Paare und Familien verursacht. Der Verband fordert die Abschaffung des Sprachnachweises, der das Recht auf Familienleben und freie Partner_innenwahl ungleich verteilt. Von Sidonie Fernau
Fachkräftemangel und Ausländerbehörde "Deutschland braucht Ingenieure - keine Journalisten" Von einem, der auszog, um in Deutschland zu arbeiten: Tagesspiegel-Volontär Mohamed Amjahid hat Praktika gemacht, sechs Sprachen gelernt, ein Studium abgeschlossen und bei der "Zeit" hospitiert. Der Ausländerbehörde reicht das aber trotzdem nicht. Hier erzählt er von seinem Kampf mit der Behörde. Von Mohamed Amjahid
Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Willkommenskultur und Sinti in Deutschland Romeo Franz im Videointerview über Willkommenskultur im Kontext von Flucht und Asyl, die europäische Flüchtlingspolitik und wie Willkommenskultur für Geflüchtete in Deutschland umgestaltet werden muss. Von Julia Brilling
Serbien, Mazedonien und Bosnien – sichere Herkunftsstaaten? Reinhard Marx fasst sein Rechtsgutachten für Pro Asyl zusammen, wonach die Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bosnien als „sichere Herkunftsstaaten“ nicht zulässig ist. Von Reinhard Marx
„Welcome to Germany II“ – Flucht, Asyl und Willkommenskultur Der zweite Teil der Dossier-Reihe „Welcome to Germany“ betrachtet die exklusiven Seiten der Willkommenskultur in Deutschland. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull