Flucht und Asyl in den Bundesländern Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt deshalb für die einzelnen Bundesländer Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender sowie zu Möglichkeiten des Engamenents zusammen.
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Von Ralf Fücks
"Unsere Stimme finden" – Empowerment Workshop Fadhumo Musa Afrah: A call for action - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Bei diesem Empowerment-Workshop erarbeiten Aktivist/innen aus Einwanderer/innengemeinschaften gemeinsam Leadership-Strategien. Was könnte zur Einstimmung besser geeignet sein als ein "Call for Action" von Fadhumo Musa Afrah? Von Hannah Winnick
26.06.: Finding Our Voice – Workshop Fadhumo Musa Afrah: A call for action - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Building Leadership, Solidarity, and Power for Migrants, Refugees, and Minorities: a discussion intended for members of immigrant, refugee, and minority communities in Germany interested in political organizing - and a call for action by Fadhumo Musa Afrah.
Research Refugees - Filmvorführung Research Refugees TRAILER (engl. subs) - Christoph Eder Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Dieser Episodenfilm erzählt von Goldfolien, Kinderliedern, dem Lauf der Dinge, griechischen Tragödien, Drachenreitern, Mono-Dialogen und überfüllten Akkuladestationen.
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Ralf Fücks
24./25.06.: "Shifting Perspective" - Eine Eins-zu-Eins Tour durch Neukölln In einer Eins-zu-Eins Tour werden die Teilnehmenden von Einwohnerinnen und Einwohnern Neuköllns, die selbst eine Migrationsgeschichte haben, durch die Straßen ihrer (neuen) Nachbarschaft geführt. Von Christin Prätor, Ilona Marti und Yael Sherill
Migrationsgeschichte Unter dem Motto "Historie statt Hysterie" widmen wir uns auf diesen Seiten einem beim Sprechen über Flucht und Migration häufig vernachlässigten Faktor: Migration als Teil deutscher Geschichte.
Kongress 24./25.06: "Wie schaffen wir Integration?" Flucht, Einwanderung, Integration spalten die europäischen Gesellschaften zwischen Befürworter/innen und Gegner/innen einer akzeptierenden Einwanderungspolitik. Die diesjährige Baustellen-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung fragt deshalb: "Wie schaffen wir Integration?"
Flüchtlinge und Gastarbeiter - Aus Fremden werden Einheimische Was hat der türkischstämmige Berliner Kaufmann mit der Lehrerin aus Wolgast gemeinsam? Beide haben einen Migrationshintergrund. 12 Millionen Menschen sind in Folge des Nationalsozialismus geflohen. In den Familien wurden Erinnerungen unterschiedlich tradiert: Es wurde glorifiziert, verdrängt, geschwiegen. Von Dr. Marianne Zepp