„Mit diesem Geld wird meine Familie diesmal ausgiebig Reis essen können" Lee Mun-sam stammt aus einfachen Verhältnissen und entscheidet sich 1965 bewusst für Deutschland als Ausbruch aus der Armut. Er findet, dass hier ein "gutes" Leben möglich ist. Von You Jae Lee
„Hier bin ich ewiger Wanderer“ Kim Gŭn-ch’ŏl gehört zu den ersten Bergarbeitern, die 1963 aus Korea kamen. Trotz eines engagierten Lebens kommt er zu dem Schluss, dass er seinen Weg nach Deutschland bereut. Dabei geht es vor allem um die Macht des Unausgesprochenen. Von You Jae Lee
Globale Migrationspolitik Migration ist ein internationales Thema. Dabei stellen sich nicht nur Probleme der Zusammenarbeit zwischen Ländern, auch kann von anderen Ländern gelernt werden. Was in Kanada gut funktioniert, kann auch Vorbild für Deutschland sein und Vice Versa. Wir erweitern den Blick und stellen migrationspolitische Debatten aus Ländern jenseits der EU und Deutschland vor.
Current Immigration and Integration Debates in Germany and the United States - What We Can Learn from Each Other Das Nordamerika Büro der Heinrich Böll Stiftung hat ein Policy Paper über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und US-amerikanischen Einwanderungsdebatte veröffentlicht. Das Paper wurde von Spencer P. Boyer and Victoria Pardini verfasst und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Organizing workers at the margins: new strategies and organizational forms for immigrant and women workers employed in low-paid, precarious jobs Jennifer Jihye Chun analysiert die Organisierung sozial marginalisierter Gruppen, insbesondere Immigrant_innen und Frauen, anhand von Beispielen aus den USA, Kanada und Süd-Korea. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Community-Organisationen und ‚Worker Centres’.
European Concepts and American Realities Migration has shaped cities for many centuries and in multiple ways: Newcomers transform local infrastructure and the built environment in general through their need for housing, trading and storage spaces, and worship and leisure locations.
Unveiled or unemployed: The German unveiling policies- An ultimatum between Allah and work? As a symbol of ‘Islamic’ oppression and backwardness for some and an emblem of dignity and devout faith for others, veiling has sparked discussions centered on religion. However, recent unveiling policies in several European countries have characterized veiling as far more than an expression of religious faith.
Permanent learning in teams as professional requirement Ana del Barrio Saiz, die unter anderem für DECET arbeitet, berichtet von einem Projekt in den Niederlanden, das die Kompetenzen von pädagogischen Teams im Umgang Diversität durch kontinuierliches gemeinsames Lernen und Reflexion fördert. Sie beleuchtet damit bereits einen Aspekt des dritten Kapitels des Dossiers „Ausbildung und Personalentwicklung“.
Te Whāriki: An early childhood curriculum for inclusion in Aotearoa-New Zealand Helen May skizziert das inklusive Curriculum „Te Whāriki“, das sie in Neuseeland gemeinsam mit Maori-Organisationen vor fast 20 Jahren entwickelt hat.
Lessons from the Index for Inclusion; Developing learning and participation in early years and childcare Tony Booth und Siobhan O'Connor blicken auf Lektionen des „Index for Inclusion; Developing Learning and Participation in Early Years and Childcare“ und die Impulse, die aus internationaler Vernetzung und Diskussionen entstanden sind.