Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen. Von Amina Aziz Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte Essay Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen quer durch alle Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter entschlossen und solidarisch für ihre Rechte. Warum gerade feministische Weltgeschichte geschrieben wird und der Drang nach Freiheit nichts Westliches ist, erläutert Journalistin Gilda Sahebi. Von Gilda Sahebi Sein Name ist George Floyd Interview Der Mord an George Floyd heute vor zwei Jahren hat die Welt erschüttert und globale Black-Lives-Matter-Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Robert Samuels und Toluse Olorunnipa haben die erste Biografie über ihn geschrieben. Im Interview sprechen sie über ihre Recherchen und das rassistische System, in dem George Floyd lebte. Von Yelenah Frahm Empfehlungen der Redaktion #BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema. #EndSARS – Eine Chance für Nigeria? Dossier Tausende überwiegend junge Nigerianer*innen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS auf die Straße. Die Protestierenden forderten die Auflösung der äußerst gefürchteten Spezialeinheit der Polizei, der Special Anti-Robbery Squad (SARS) und ein Ende der Gewalt. Mehr Beiträge zu Global Schwerpunkt Klima wandelt Migration HD.mov - Ska Keller Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Sicherheitsrisiko: Klimabedingte Umweltmigration Unter Klimaexperten ist heute unbestritten, dass der menschenverursachte Klimawandel stattfindet. Welche Auswirkungen der Klimawandel haben wird, ist jedoch in vielerlei Hinsicht noch unsicher. Klima wandelt Migration Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel an, erhöht sich die Anzahl von extremen Wetterereignissen und erschweren sich insbesondere die Lebensbedingungen von Menschen in Entwicklungsländern. Nordamerika Current Immigration and Integration Debates in Germany and the United States - What We Can Learn from Each Other Das Nordamerika Büro der Heinrich Böll Stiftung hat ein Policy Paper über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und US-amerikanischen Einwanderungsdebatte veröffentlicht. Das Paper wurde von Spencer P. Boyer and Victoria Pardini verfasst und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Learning from Each Other - The Integration of Immigrant and Minority Groups in the United States and Europe The United States and the European Union share much in common, including a similar religious and cultural heritage, strong democratic institutions, and a commitment to civil society. 26.06.: Finding Our Voice – Workshop Fadhumo Musa Afrah: A call for action - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Building Leadership, Solidarity, and Power for Migrants, Refugees, and Minorities: a discussion intended for members of immigrant, refugee, and minority communities in Germany interested in political organizing - and a call for action by Fadhumo Musa Afrah. Dossiers Dossier Transnationalismus & Migration Das Konzept des Transnationalismus lenkt den Blick auf die neu entstandenen Lebensrealitäten und Interessenslagen von meist jungen Migrantengenerationen und hinterfragt die Tragfähigkeit der vorherrschenden Migrations- und Integrationspolitiken. Dossier Migration & Entwicklung Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus. Dossier Internationale Solidarität Revisited – Gewerkschaften im Spiegel globaler Migrationsprozesse Das Dossier betrachtet die Rolle von Gewerkschaften zum Thema Migration in Zeiten des demographischen Wandels. Angesichts globaler Migrationsprozesse werfen wir einen Blick auf internationale Beispiele von Gewerkschaftsarbeit und Organizing. Beiträge aus der Politik, unterschiedlichen Gewerkschaften, Initiativen und der internationalen Forschung treten in dem Dossier in einen durchaus kontroversen Dialog. Dossier Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz? Ein Dossier über neueste Entwicklungen in der europäischen und deutschen Asyl- und Flüchtlingspolitik und über Ansätze zu einem Politikwechsel, der den Flüchtlingsschutz über den Grenzschutz stellt. Publikationen Internationale und nationale Aspekte des Whole-of-Government-Ansatzes E-Paper Hier finden Sie das vierte E-Paper der Kommission «Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik». Die Kommission erarbeitete zwischen 2015 und 2017 politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik. pdf Transnationalismus & Migration Das Dossier widmet sich der wachsenden Bedeutung transnationaler Mobilität, der Entstehung neuer Migrationsformen und als deren Ergebnis neuer soziokultureller Räume und den Herausforderungen an einer zukunftsfähigen Migrations-Governance. pdf Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. pdf
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen. Von Amina Aziz
Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte Essay Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen quer durch alle Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter entschlossen und solidarisch für ihre Rechte. Warum gerade feministische Weltgeschichte geschrieben wird und der Drang nach Freiheit nichts Westliches ist, erläutert Journalistin Gilda Sahebi. Von Gilda Sahebi
Sein Name ist George Floyd Interview Der Mord an George Floyd heute vor zwei Jahren hat die Welt erschüttert und globale Black-Lives-Matter-Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Robert Samuels und Toluse Olorunnipa haben die erste Biografie über ihn geschrieben. Im Interview sprechen sie über ihre Recherchen und das rassistische System, in dem George Floyd lebte. Von Yelenah Frahm
#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
#EndSARS – Eine Chance für Nigeria? Dossier Tausende überwiegend junge Nigerianer*innen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS auf die Straße. Die Protestierenden forderten die Auflösung der äußerst gefürchteten Spezialeinheit der Polizei, der Special Anti-Robbery Squad (SARS) und ein Ende der Gewalt.
Sicherheitsrisiko: Klimabedingte Umweltmigration Unter Klimaexperten ist heute unbestritten, dass der menschenverursachte Klimawandel stattfindet. Welche Auswirkungen der Klimawandel haben wird, ist jedoch in vielerlei Hinsicht noch unsicher.
Klima wandelt Migration Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel an, erhöht sich die Anzahl von extremen Wetterereignissen und erschweren sich insbesondere die Lebensbedingungen von Menschen in Entwicklungsländern.
Current Immigration and Integration Debates in Germany and the United States - What We Can Learn from Each Other Das Nordamerika Büro der Heinrich Böll Stiftung hat ein Policy Paper über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und US-amerikanischen Einwanderungsdebatte veröffentlicht. Das Paper wurde von Spencer P. Boyer and Victoria Pardini verfasst und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Learning from Each Other - The Integration of Immigrant and Minority Groups in the United States and Europe The United States and the European Union share much in common, including a similar religious and cultural heritage, strong democratic institutions, and a commitment to civil society.
26.06.: Finding Our Voice – Workshop Fadhumo Musa Afrah: A call for action - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Building Leadership, Solidarity, and Power for Migrants, Refugees, and Minorities: a discussion intended for members of immigrant, refugee, and minority communities in Germany interested in political organizing - and a call for action by Fadhumo Musa Afrah.
Dossier Transnationalismus & Migration Das Konzept des Transnationalismus lenkt den Blick auf die neu entstandenen Lebensrealitäten und Interessenslagen von meist jungen Migrantengenerationen und hinterfragt die Tragfähigkeit der vorherrschenden Migrations- und Integrationspolitiken.
Dossier Migration & Entwicklung Das Dossier führt in das Themenfeld und die Kontroversen ein, indem es Analysen und Standpunkte aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure gegenüberstellt - so entsteht jenseits schematischer Generaldiagnosen ein differenziertes Bild des Migrations-Entwicklungs-Nexus.
Dossier Internationale Solidarität Revisited – Gewerkschaften im Spiegel globaler Migrationsprozesse Das Dossier betrachtet die Rolle von Gewerkschaften zum Thema Migration in Zeiten des demographischen Wandels. Angesichts globaler Migrationsprozesse werfen wir einen Blick auf internationale Beispiele von Gewerkschaftsarbeit und Organizing. Beiträge aus der Politik, unterschiedlichen Gewerkschaften, Initiativen und der internationalen Forschung treten in dem Dossier in einen durchaus kontroversen Dialog.
Dossier Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz? Ein Dossier über neueste Entwicklungen in der europäischen und deutschen Asyl- und Flüchtlingspolitik und über Ansätze zu einem Politikwechsel, der den Flüchtlingsschutz über den Grenzschutz stellt.
Internationale und nationale Aspekte des Whole-of-Government-Ansatzes E-Paper Hier finden Sie das vierte E-Paper der Kommission «Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik». Die Kommission erarbeitete zwischen 2015 und 2017 politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik. pdf
Transnationalismus & Migration Das Dossier widmet sich der wachsenden Bedeutung transnationaler Mobilität, der Entstehung neuer Migrationsformen und als deren Ergebnis neuer soziokultureller Räume und den Herausforderungen an einer zukunftsfähigen Migrations-Governance. pdf
Migration & Entwicklung Das Dossier bietet differenzierte Analysen über Potentiale und Grenzen des Migrations-Entwicklungs-Nexus. pdf