Dossier Muslimische Vielfalt in Deutschland Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Muslim*innen lassen sich nicht auf ihre religiöse Identität reduzieren. Das Dossier gibt einen Einblick in die vielfältigen soziokulturellen, religiösen und politischen Initiativen der muslimischen Community in Deutschland.
Muslimisch, queer und glücklich. Vielfalt als Heraus – und Überforderung Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Oft wird von MuslimInnen geäußert, Vielfalt im Islam ist nach einem Prophetenwort ein Segen. In der Realität stellt sich dies oft sehr viel problematischer dar. Hier geht es dann häufig um die Frage: Wie viel Vielfalt passt den Muslimen?
Scharia - von den Anfängen bis zum modernen Rechtsstaat Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Der Begriff Scharia umfasst heute weites Spektrum von Bedeutungen. Es reicht von der Grundbedeutung eines Weges in Richtung auf ausgewogene, menschenwürdige und die Schöpfung erhaltende Gerechtigkeit über ein in einer gegebenen Zeit und Region real existierendes Rechtssystem bis zu Bruchstücken von Ritual, Familienrecht und Strafrecht. Besonders Letzteres wird oft instrumentalisiert und sorgt für Schlagzeilen. Die oft gestellte Frage, ob "die Scharia" mit den Erfordernissen der Moderne bzw. mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei, birgt deshalb die Gefahr großer Mißverständnisse.
Engagiert, selbstbewusst, stark - Muslimische Fraueninitiativen Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Engagierte muslimische Frauen gibt es viele – ob mit oder ohne Kopftuch. In der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit aber selten als ein positiver Beitrag wahrgenommen. Vor allem kleinere Initiativen und Projekte finden kaum öffentliche Aufmerksamkeit.
Islam und Staatsbürgerschaft in Deutschland Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Die Erfahrung Deutschlands mit der nach Frankreich größten muslimischen Bevölkerungsgruppe in Westeuropa zeigt, dass eine signifikante muslimische Bevölkerung im Herzen Europas weder gewalttätige islamistische Gruppen hervorbringen, noch sozial destabilisierend wirken muss. Die deutsche Politik erkennt heute an, dass Deutschland ein Einwanderungsland mit einem großen, auf Dauer ansässigen türkischen und muslimischen Bevölkerungsanteil ist.
Islamischer Feminismus - Leitbilder, Selbstverständnis und Akteure Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Islamischer Feminismus ist Teil der globalen Frauenbewegung, welche sich, wie auch andere Feminismen (Black Feminism, African Womanism, christlicher Feminismus usw.), vom „westlichen“ Feminismus unterscheidet. Er forciert die Gleichberechtigung aller MuslimInnen in allen Lebensbereichen, unabhängig vom sozialen Geschlecht.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (V. Beck) Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Interview mit Volker Beck – erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Menschenrechtspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
„Mit Muslimen etwas bewegen“ Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Stil und Aussage dieses Mottos, das seit Kurzem Stofftaschen und Kugelschreiber des muslimischen Vereins Inssan in Berlin ziert, sind symptomatisch für ein neues Bestreben muslimischer Gemeinden und Organisationen, sich als Teil der Gesellschaft einzubringen und auch als solcher gesehen und akzeptiert zu werden. Dieses Motto will ich im Folgenden zum Anlass nehmen, zu beschreiben, wie verschiedene dieser Vereine aktiv werden und welche Ergebnisse diese Aktivitäten bringen.
Übersicht über Studien zum Islam in Deutschland Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Studienkatalog zusammengestellt von Riem Spielhaus – Islamwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, die sich u.a. in der Muslimischen Akademie engagiert.