Dossier Muslimische Vielfalt in Deutschland Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Muslim*innen lassen sich nicht auf ihre religiöse Identität reduzieren. Das Dossier gibt einen Einblick in die vielfältigen soziokulturellen, religiösen und politischen Initiativen der muslimischen Community in Deutschland.
Mehr als Vorbeter: Zur Herkunft und Rolle von Imamen in Moscheevereinen Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Über Imame in Deutschland wird immer wieder kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Knapp zusammengefasst lautet die Kritik an den Imamen, die mehrheitlich aus dem Ausland stammen, dass sie nicht ausreichend mit der deutschen Sprache und der deutschen Lebenswirklichkeit vertraut seien und darüber hinaus religiöse Normen und Werte vermittelten, die einer Integration von Muslimen in Deutschland im Wege stünden. Doch wie wird jemand eigentlich Imam in Deutschland, welche Rolle nehmen Imame in den Moscheegemeinden ein und welche Tätigkeiten üben sie dabei aus?
Geht Organisieren über Agieren? Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Die Diskussion um die Islamkonferenz und die Reaktion auf den Zusammenschluss von vier Dachverbänden zum Koordinierungsrat zeigen erneut: Die Debatte um das Verhältnis Muslime–Staat reduziert sich heute fast ausschließlich auf diese Frage, wer, wie und mit welchem Recht die muslimische Gemeinschaft repräsentiert und ob und wann mit diesem Verband dann das Verhältnis körperschaftlich geregelt werden kann wie bei den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften.
Junge Muslime: Tiefreligiös und Trendbewusst Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Junge Muslime in Deutschland entdecken die Religion für sich. Ganz selbstverständlich sehen sie im Islam eine Einheit von Religion und Politik. Die Scharia ist ihr Lifestyle. Das macht sie jedoch nicht unbedingt zu Anhängern von Usama Bin Laden und Co. Im Gegenteil. Julia Gerlach plädiert für einen differenzierteren Blick und ein bisschen mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Islam in Deutschland.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Interview mit Mounir Azzaoui – Politikwissenschaftler und Sprecher des Arbeitskreises Grüne MuslimInnen.
Den Koran in die Schultüte? Herausforderung Islamunterricht Veröffentlicht: 1. Mai 2007 In den vergangenen Jahren haben sich bundesweit unterschiedliche Modelle von Islamunterricht nach Artikel 7.3 des Grundgesetzes entwickelt, die sich im Erprobungsstadium befinden. Das betrifft die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Diese Schulversuche befinden sich quasi „auf dem Weg“ zu einem Islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach. Was genau ist darunter zu verstehen?
Den Frauen den Rücken stärken Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Ein Interview über Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mit Ayten Kilicarslan – Migrationserstberaterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (N. Müller) Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Interview mit Norbert Müller – Rechtsanwalt in Hamburg und Vorstandsmitglied von SCHURA - Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (A. Mazyek) Veröffentlicht: 1. Mai 2007 Interview mit Aiman Mazyek – Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD).