„Identity is more than just what we think of ourselves. It is also what others see in us.” Gary Younge spricht im Videointerview über Identitätspolitiken in Europa und im transatlantischen Vergleich. Von Julia Brilling und Cornelia Hinterschuster
Antidiskriminierung Auf vielen Ebenen, von der Politik über die Rechtsprechung bis zu zivilgesellschaftlichen Initiativen in den unterschiedlichsten Institutionen, werden Diskriminierung und Rassismus als Probleme erkannt und gegen sie vorgegangen. Die Beiträge setzen sich mit den diskriminierenden Strukturen und den vielfältigen Erscheinungsformen rassistischer Diskriminierung auseinander. Unterschiedliche Antidiskriminierungsprojekte zeigen wie Widerstand, Empowerment und Antidiskriminierungspolitik in der Praxis aussehen kann.
Medien Repräsentation von Migrant_innen und Menschen of Color jenseits von Stereotypen ist immer noch Mangelware. Die deutsche Medienlandschaft muss sich wandeln vor und hinter der Kamera. Mit dem Stipendienprogramm „Medienvielfalt, anders“ machen wir einen Schritt hin zu mehr Diversität hinter und vor der Kamera und in den Redaktionen.
Wirtschaft Diversity kann nicht nur Organisationskulturen nach innen nachhaltig verändern, sondern schafft auch Standortvorteile. Die Regionen, die kreative und hoch qualifizierte Menschen anziehen, zeichnen sich vermehrt durch sogenannte „weiche“ Standortfaktoren aus. Dazu gehört eine Kultur der Offenheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt.
Verwaltung In öffentlichen Institutionen auf der ganzen Welt arbeiten Menschen zusammen, die sich in vielerlei Hinsicht von einander unterscheiden: Gender, ethnische, kulturelle und soziale Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, psychische und physische Fähigkeiten und Bedürfnisse. Das Konzept Diversity Management gibt Antworten auf die Frage, wie Unternehmen und Organisationen die gesellschaftliche Vielfalt sowie die vielfältigen Talente und Fähigkeiten ihrer Belegschaften wertschätzen und besser für ihre Ziele nutzen können.
Diversity Im Zuge von Globalisierung, Einwanderung und Integration, gesteigerter Mobilität, demographischem Wandel, neuen Arbeitsmodellen, Individualisierung und Wertewandel hat das Bewusstsein für eine Vielfalt der Lebens- und Arbeitsformen stetig zugenommen. Diversitätspolitiken zielen darauf ab Ungleichverhältnissen entgegenzuwirken und diese Kategorien der Differenz zu enthierarchisieren.
Diversity für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit Mekonnen Mesghena über Diversity, Teilhabe und die Notwendigkeit Chancengerechtigkeit für alle Menschen in der Gesellschaft zu schaffen
Empowerment Das Dossier stellt Essays, Interviews und Filme vor, die das Empowerment von Menschen fokussieren, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Es betrachtet verschiedene individuelle und strukturelle Ansätze des Empowerments. pdf
Diversity Management Im Zuge von Globalisierung, Einwanderung und Integration, gesteigerter Mobilität, demographischem Wandel, neuen Arbeitsmodellen, Individualisierung und Wertewandel hat das Bewusstsein für eine Vielfalt der Lebens- und Arbeitsformen stetig zugenommen. Diversitätspolitiken zielen darauf ab Ungleichverhältnissen entgegenzuwirken und diese Kategorien der Differenz zu enthierarchisieren.
Superdiversität ‘Superdiversität’ ist ein Begriff, der ein Komplexitätsniveau und einen Komplexitätstypus unterstreichen soll, welcher über all das hinausgeht, was viele der Empfängerländer je zuvor erlebt haben.