Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf. Von Initiative N-Wort Stoppen Die Gaming-Industrie muss diverser werden Analyse Wie werden Frauen und BIPoCs in der Gaming-Industrie repräsentiert? Warum spielt (richtige) Repräsentation auch im Gaming-Bereich eine Rolle und was hat das mit Empowerment zu tun? Ilyass Alaoui berichtet seit fast zehn Jahren als Redakteur und Moderator über die Tech- und Gaming-Industrie. In seiner Analyse geht er diesen Fragen auf den Grund. Von Ilyass Alaoui Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi Communitybasierter Journalismus für Schwarze Frauen Interview Ciani-Sophia Hoeder ist Chefredakteurin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen im deutschsprachigen Raum. Im Interview mit Ngoc Bich Tran spricht sie über communitybasierten Journalismus und die Frage, warum es ein Lifestyle-Magazin für Schwarze Frauen braucht. Von Ngoc Bich Tran Empfehlungen der Redaktion Heimatkunde Mediathek Diskussionen, Podcasts, Video-Clips: Hier finden Sie unsere audiovisuellen Inhalte. Image credits "And Still I Sigh" - Diversität im deutschen Film Kommentar Obwohl in Deutschland jede vierte Person offiziell einen Migrationshintergrund hat, spiegelt sich die vielfältige Gesellschaft kaum in der deutschen TV- und Filmbranche wieder. Benita Bailey kommentiert diese Schieflage im Kontext der aktuellen Rassismusdebatte und fordert mehr Repräsentation Schwarzer Filmschaffender. Von Benita Bailey Mehr Beiträge zu Medien Medienberichterstattung Dossier Medien und Diversity Die Medien haben die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zwar entdeckt, längst aber noch nicht realisiert. Ein Dossier über Wege zur Überwindung von Diskriminierung und zu mehr Vielfalt in Programm und Personal. Partizipation und Sichtbarkeit von MigrantInnen und Minderheiten in Kunst, Kultur und Medien Während sich die großen Medienunternehmen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als KonsumentInnen interessieren, rücken WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen „people of colour“ und MigrantInnen als aktive MacherInnen in Kultur und Medien in den Vordergrund. Kien Nghi Ha zeigt am Beispiel des sog. „deutsch-türkischen“ Films, welche Entwicklungen zu beobachten sind. Positive Maßnahmen – wie erreicht man Gleichstellung im Medienbetrieb? Sun-ju Choi und Militiadis Oulios zeigen, wie Positive Maßnahmen im Bereich der Medien die Situation verbessern können und diskutieren zugleich Chancen und Fallen solcher Initiativen. MigrantInnen als Thema der Medienberichterstattung Georg Ruhrmann zeigt auf, dass die Berichterstattung über Migration und verbundene Themen seit dem 11.September 2001 im Focus der Terrorismusbedrohung steht. Wurden MigrantInnen in der medialen Darstellung in den 80er und 90er Jahren in negativer Weise unter dem Aspekt der „Ausländerkrimininalität“ überrepräsentiert, so sind sie es seit 2001 unter der Perspektive des islamistischen Terrorismus bzw. des „Kampfs der Kulturen“. Diskriminierende Darstellungen von MuslimInnen in deutschen Medien Constantin Wagner zeigt am Beispiel der MuslimInnen die Mechanismen, mit deren Hilfe Stereotype, diskriminierende Darstellungen und rassistische Diskurse sich in den Medien durchsetzen. Weitere Beiträge "Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako Frauen of Color, Intersektionalität und der deutsche Film Veranstaltungsbericht In einem Panel beim achtung berlin Filmfestival sprechen die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Filmemacher*innen Pary El-Qalqili, Zara Zandieh und Biene Pilavcı mit der Moderatorin Canan Turan über ihre Arbeiten, ihre Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und ihre Forderungen für mehr Gleichberechtigung, Respekt und Zugänge. Von Canan Turan Antimuslimischer Rassismus und Empowerment: wenn Humor befreit Lisa-Marie Rüther hat mit dem Comedian Ususmango darüber gesprochen, wie sich antimuslimisch-rassistische Diskurse durch humoristische Darstellungen dekonstruieren lassen. Von Lisa-Marie Rüther Demagogisches Raunen in der Migrationsdebatte: Gift für den Diskurs Die eigene Filterblase zu verlassen, gelingt beim Thema Flucht und Migration nicht immer. Olaf Kleist argumentiert, wann ein Beitrag jenseits der eigenen Meinung zur demokratischen Debatte beiträgt – und wann nicht. Von Dr. J. Olaf Kleist Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet „Das ist auch eine politische Mobilisierung“ - Ein Gespräch mit Manuela Bojadzijev Carolin Wiedemann hat mit Manuela Bojadzijev über Widersprüche im Migrationssystem und über Migration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesprochen. Von Carolin Wiedemann The Beast in The Belly Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von Erfahrungswissen aus Schwarzen Kulturstudien. Von Noah Sow „Dass wir uns offen als Roma bekennen können" In dem Chat-Interview schildert Vojta Gina seine ehrenamtliche “Aufklärungs-“ und Bildungsarbeit in Sozialen Netzwerken. Von Isidora Randjelović und Vojta Gina An Unexpected Journey 2013 lud die GIZ den Internet- und Web-Aktivist Harinjaka Andriankoto Ratozamanana als Referent zur größten europäischen Internet-Konferenz re:publica ein. Trotz eines gültigen Visums landete er auf seiner Reise von Madagaskar nach Berlin bei einem Zwischenstopp in Paris in Abschiebehaft. Hier sein Erfahrungsbericht. Von Harinjaka Andriankoto Ratozamanana „Das zeigt einfach, wie machtvoll Netzwerke sind“ - Elisabeth Gregull im Gespräch mit Simran Sodhi Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Als sie ihren Aufenthalt verlängern will, lehnt die Ausländerbehörde dies ab. Begründung: sie verdiene zu wenig und ihre Arbeit sei nicht von öffentlichem Interesse. Ein Gespräch über eine drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull alle Artikel aus "Medien"
Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf. Von Initiative N-Wort Stoppen
Die Gaming-Industrie muss diverser werden Analyse Wie werden Frauen und BIPoCs in der Gaming-Industrie repräsentiert? Warum spielt (richtige) Repräsentation auch im Gaming-Bereich eine Rolle und was hat das mit Empowerment zu tun? Ilyass Alaoui berichtet seit fast zehn Jahren als Redakteur und Moderator über die Tech- und Gaming-Industrie. In seiner Analyse geht er diesen Fragen auf den Grund. Von Ilyass Alaoui
Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi
Communitybasierter Journalismus für Schwarze Frauen Interview Ciani-Sophia Hoeder ist Chefredakteurin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen im deutschsprachigen Raum. Im Interview mit Ngoc Bich Tran spricht sie über communitybasierten Journalismus und die Frage, warum es ein Lifestyle-Magazin für Schwarze Frauen braucht. Von Ngoc Bich Tran
Heimatkunde Mediathek Diskussionen, Podcasts, Video-Clips: Hier finden Sie unsere audiovisuellen Inhalte.
"And Still I Sigh" - Diversität im deutschen Film Kommentar Obwohl in Deutschland jede vierte Person offiziell einen Migrationshintergrund hat, spiegelt sich die vielfältige Gesellschaft kaum in der deutschen TV- und Filmbranche wieder. Benita Bailey kommentiert diese Schieflage im Kontext der aktuellen Rassismusdebatte und fordert mehr Repräsentation Schwarzer Filmschaffender. Von Benita Bailey
Dossier Medien und Diversity Die Medien haben die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zwar entdeckt, längst aber noch nicht realisiert. Ein Dossier über Wege zur Überwindung von Diskriminierung und zu mehr Vielfalt in Programm und Personal.
Partizipation und Sichtbarkeit von MigrantInnen und Minderheiten in Kunst, Kultur und Medien Während sich die großen Medienunternehmen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als KonsumentInnen interessieren, rücken WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen „people of colour“ und MigrantInnen als aktive MacherInnen in Kultur und Medien in den Vordergrund. Kien Nghi Ha zeigt am Beispiel des sog. „deutsch-türkischen“ Films, welche Entwicklungen zu beobachten sind.
Positive Maßnahmen – wie erreicht man Gleichstellung im Medienbetrieb? Sun-ju Choi und Militiadis Oulios zeigen, wie Positive Maßnahmen im Bereich der Medien die Situation verbessern können und diskutieren zugleich Chancen und Fallen solcher Initiativen.
MigrantInnen als Thema der Medienberichterstattung Georg Ruhrmann zeigt auf, dass die Berichterstattung über Migration und verbundene Themen seit dem 11.September 2001 im Focus der Terrorismusbedrohung steht. Wurden MigrantInnen in der medialen Darstellung in den 80er und 90er Jahren in negativer Weise unter dem Aspekt der „Ausländerkrimininalität“ überrepräsentiert, so sind sie es seit 2001 unter der Perspektive des islamistischen Terrorismus bzw. des „Kampfs der Kulturen“.
Diskriminierende Darstellungen von MuslimInnen in deutschen Medien Constantin Wagner zeigt am Beispiel der MuslimInnen die Mechanismen, mit deren Hilfe Stereotype, diskriminierende Darstellungen und rassistische Diskurse sich in den Medien durchsetzen.
"Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako
Frauen of Color, Intersektionalität und der deutsche Film Veranstaltungsbericht In einem Panel beim achtung berlin Filmfestival sprechen die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Filmemacher*innen Pary El-Qalqili, Zara Zandieh und Biene Pilavcı mit der Moderatorin Canan Turan über ihre Arbeiten, ihre Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und ihre Forderungen für mehr Gleichberechtigung, Respekt und Zugänge. Von Canan Turan
Antimuslimischer Rassismus und Empowerment: wenn Humor befreit Lisa-Marie Rüther hat mit dem Comedian Ususmango darüber gesprochen, wie sich antimuslimisch-rassistische Diskurse durch humoristische Darstellungen dekonstruieren lassen. Von Lisa-Marie Rüther
Demagogisches Raunen in der Migrationsdebatte: Gift für den Diskurs Die eigene Filterblase zu verlassen, gelingt beim Thema Flucht und Migration nicht immer. Olaf Kleist argumentiert, wann ein Beitrag jenseits der eigenen Meinung zur demokratischen Debatte beiträgt – und wann nicht. Von Dr. J. Olaf Kleist
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
„Das ist auch eine politische Mobilisierung“ - Ein Gespräch mit Manuela Bojadzijev Carolin Wiedemann hat mit Manuela Bojadzijev über Widersprüche im Migrationssystem und über Migration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesprochen. Von Carolin Wiedemann
The Beast in The Belly Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von Erfahrungswissen aus Schwarzen Kulturstudien. Von Noah Sow
„Dass wir uns offen als Roma bekennen können" In dem Chat-Interview schildert Vojta Gina seine ehrenamtliche “Aufklärungs-“ und Bildungsarbeit in Sozialen Netzwerken. Von Isidora Randjelović und Vojta Gina
An Unexpected Journey 2013 lud die GIZ den Internet- und Web-Aktivist Harinjaka Andriankoto Ratozamanana als Referent zur größten europäischen Internet-Konferenz re:publica ein. Trotz eines gültigen Visums landete er auf seiner Reise von Madagaskar nach Berlin bei einem Zwischenstopp in Paris in Abschiebehaft. Hier sein Erfahrungsbericht. Von Harinjaka Andriankoto Ratozamanana
„Das zeigt einfach, wie machtvoll Netzwerke sind“ - Elisabeth Gregull im Gespräch mit Simran Sodhi Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Als sie ihren Aufenthalt verlängern will, lehnt die Ausländerbehörde dies ab. Begründung: sie verdiene zu wenig und ihre Arbeit sei nicht von öffentlichem Interesse. Ein Gespräch über eine drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull