Soziale Integration migrantischer Studierender an deutschen Universitäten Payam Ghalehdar zeigt, dass die stetig wachsende Anzahl von ausländischen Studierenden nicht automatisch zu ihrer sozialen Integration führt. Auf der gleichen Lernbank zu sitzen, bedeutet nicht gleich zusammen feiern zu gehen.
Vielfalt im Klassenzimmer – Vielfalt im Lehrerzimmer: Portrait der Lehrerin Sofia Ztaliou Der Autor setzt seinen Schwerpunkt auf Vielfalt im Lehrerzimmer und beschreibt die Lehrerin Sofia Ztaliou. Sie bringt ihre Erfahrungen als Migrantin in den Unterricht im Sinne der SchülerInnen und ihrer Eltern ein.
Umweltbildung von und für MigrantInnen Dana de la Fontaine diskutiert mit Turgut Altug über Vorurteile, die MigrantInnen als UmweltverschmutzerInnen brandmarken und wie Umwelt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen verbinden kann.
Der Hürdenläufer Marsida Lluca spricht in ihrem Audiobeitrag mit Fabio, der als Jugendlicher aus Kolumbien nach Deutschland gekommen ist, über seine gescheiterten Anläufe, das Abitur zu erreichen und seine ungewisse Zukunftsperpektiven.
Wie sie kamen und blieben - Ein chinesisches Generationenportrait Den hohen Stellenwert von Bildung bei chinesischen Familien in Deutschland zeigt Weixin Zha in ihrem hörbaren „chinesischen Generationenporträt“.
Noch (lange) nicht gleichauf – Über Bildungschancen junger Migrantinnen [in Berlin-Neukölln] Berlin-Neukölln ist in und außerhalb der Hauptstadt bestens als Problembezirk bekannt. Regine Schwab erzählt die Bildungsgeschichten von zwei jungen Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Fazit: Es kann so oder so ausgehen, viel Zufall und Glück sind im Spiel.
Religionsunterricht in der Schule: Pro Reli oder Pro Ethik? Am 26. April 2009 stimmten die Berliner BürgerInnen in einem Volksentscheid über die Stellung des Religionsunterrichts an den Schulen der Hauptstadt ab.
Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt Kinder mit Migrationshintergrund als Kiezdetektive unterwegs Ingrid Papies-Winkler stellt das Projekt „Kiez-Detektive“ des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg vor, das benachteiligte Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund befähigt, sich aktiv und selbstbewusst an einer gesundere und gerechtere Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu beteiligen.
Meisterung vieler Übergänge im Spannungsfeld Dieser Beitrag basiert auf der langjährigen Arbeit mit Jugendlichen mit Migratrionshintergrund in den Berufsvorbereitenden Maßnahmen des Türkischen Bundes Berlin Brandenburg.