Anerkennung von Berufsqualifikationen – Chance für Geflüchtete Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Fabian Junge, Referent im Multiplikatorenprojekt Transfer des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ bei der ebb GmbH, über die Möglichkeiten und Grenzen der beruflichen Anerkennung für Flüchtlinge. Von Fabian Junge
Ausbildungsmaßnahmen für Geflüchtete: Erfahrungen aus der Praxis II Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Der zweite Praxisblock des Dossiers "Arbeitsmarktintegration" beleuchtet vier Projekte aus Bayern, Sachsen, Berlin und Rheinland-Pfalz, die sich für Chancen und Rechte geflüchteter Menschen im Bereich Arbeitsmarkt einsetzen.
Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt – eine Analyse Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Analyse Carola Burkert und Alfred Garloff vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung richten den Blick auf Geflüchtete als potentielle Arbeitnehmer/innen und stellen fest: Die Kosten der Prävention sind geringer als die Kosten einer nicht gelingenden oder nachholenden Integration. Von Dr. Carola Burkert und Dr. Alfred Garloff
Anerkennung vorhandener Berufsabschlüsse: Erfahrungen aus der Praxis I Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Im ersten Praxisblock des Dossiers "Arbeitsmarktintegration" berichten wir beispielhaft von vier Projekten aus Bayern, Berlin und Sachsen, die Geflüchtete beim Eintritt in den Arbeitsmarkt unterstützen.
Welcome to Germany IV: Menschenhandel in Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das Dossier nähert sich dem Thema Menschenhandel über drei Kapitel: der erste Teil widmet sich europa- und bundespolitischen Aspekten, der zweite Teil fokussiert den „Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung“ und der dritte Teil „Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung“. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung – wo stehen wir? Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Birgitta Wodke vom „Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung“ gibt einen Überblick zum Thema Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in Deutschland. Sie richtet den Blick vor allem auf die strukturellen Ursachen. Von Birgitta Wodke
Im Kampf gegen Menschenhandel die Opfer in den Mittelpunkt stellen Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Kordula Schulz-Asche, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellt die Positionen und Forderungen der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen beim Thema Menschenhandel vor. Von Kordula Schulz-Asche
Roma aus (Süd-)Osteuropa als Betroffene von Frauenhandel Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Romana Riegler stellt in ihrer Untersuchung dar, wie vor allem strukturelle Diskriminierung auf Grund ethnischer Herkunft und Genderfaktoren Roma-Frauen besonders verletzlich für Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung machen. Von Romana Riegler
„Moderne Sklaverei“ als Begriff in der Öffentlichkeitsarbeit Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Paula Riedemann und Babette Rohner von der Berliner Beratungsstelle Ban Ying setzen sich kritisch mit dem Begriff „Moderne Sklaverei“ auseinander. Sie stellen die Kampagnen der Beratungsstelle gegen Menschenhandel vor. Von Paula Riedemann und Babette Rohner
Die Strafverfolgung des Menschenhandels zur Ausbeutung der Arbeitskraft Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Joachim Renzikowski erklärt, wie Arbeitsausbeutung juristisch geahndet werden kann. Er beleuchtet auch die Probleme und Schwächen der aktuellen Rechtslage und warum der § 233 Strafgesetzbuch momentan keine nennenswerte Wirkung entfaltet. Von Joachim Renzikowski