Über das Dossier Welcome to Germany III – Visapolitiken und Willkommenskultur Veröffentlicht: 17. November 2014 Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema Visapolitiken durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen. Von Elisabeth Gregull und Julia Brilling
“Strict or fair”? German visa policy in Ukraine Veröffentlicht: 16. November 2014 Iryna Sushko heads the Ukrainian association "Europe without borders". Together with her colleagues, she monitors the visa policies of European countries. Her article looks at German visa policy in the light of official statistics and independent research findings. Von Iryna Sushko
Serbien, Mazedonien und Bosnien – sichere Herkunftsstaaten? Veröffentlicht: 30. September 2014 Reinhard Marx fasst sein Rechtsgutachten für Pro Asyl zusammen, wonach die Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bosnien als „sichere Herkunftsstaaten“ nicht zulässig ist. Von Reinhard Marx
Über das Dossier „Welcome to Germany I“ – Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Ein Dossier über den Unterschied zwischen Integrationsforderung und Willkommenskultur, die Entwicklung der deutschen und europäischen Arbeitsmigrationspolitik und die Frage, wie man Migrations- und Entwicklungspolitik sinnvoll verbindet. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
„Welcome to Germany“ – eine Dossierreihe zu Migration und Willkommenskultur in Deutschland Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
Vom Außenseiter zum Musterschüler Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Christine Langenfeld und Holger Kolb beschreiben die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, inbesondere der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwerbung von Hochqualifizierten. Von Holger Kolb und Christine Langenfeld
Profitiert Deutschland von der Arbeitsmigration in der EU? Daten, Fakten und Analysen Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Herbert Brücker geht der Frage nach, inwieweit Deutschland von der Arbeitsmigration innerhalb der EU profitiert. Von Herbert Brücker
Möglichkeiten einer partizipativen Integrationspolitk - Das Beispiel der Stadt Leipzig Veröffentlicht: 18. November 2012 Der Umgang mit Migrant_innen war eine von vielen Aufgaben, die die städtischen Gesellschaften Ostdeutschlands nach der politischen Wende neu definieren und einüben mussten. In der ehemaligen DDR hatte man keinerlei Instrumente für eine etwaige „Integration“ entworfen, nun begann man, politische Instrumente und planerische Ansätze zu entwickeln und zu erproben, die das Zusammenleben in der Stadt ordnen und gestalten sollten.
Vielfalt als städtische Normalität Veröffentlicht: 18. November 2012 Es ist heute allgemein bekannt, dass die Bevölkerung Deutschlands sehr vielfältig ist, unter anderem bezüglich der Herkunftsländer der Menschen und ihrer Migrationsgeschichte. Für Städte gilt dies in besonderem Maß. Mehr als die Hälfte derjenigen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland in Städten mit mindestens 50.000 Einwohner_innen.
Managing Diversity und Intercultural Mainstreaming in deutschen Bibliotheken: Ein Plädoyer für eine veränderte Organisationskultur Veröffentlicht: 1. Dezember 2011 Während sich Unternehmen und öffentliche Verwaltungen hierzulande bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Intercultural Mainstreaming, Interkulturelle Öffnung und Diversity Management beschäftigen, sind Bibliotheken als Arbeitgeber und Dienstleister für eine heterogene Bevölkerung erst dabei sich allmählich zu öffnen.