Kommunale Diversitätspolitik in Stuttgart – eine Zwischenbilanz Veröffentlicht: 1. März 2011 Mit dem Begriff Diversität wird seit einigen Jahren die Pluralisierung moderner Gesellschaften beschrieben. Die Koexistenz von Vielfalt an Lebensentwürfen ist insbesondere ein Merkmal von urbanen Gesellschaften.
Diversity in der Berliner Verwaltung. Das Projekt „Berlin - Stadt der Vielfalt“ der LADS Berlin Veröffentlicht: 1. Februar 2011 Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) führt aktuell ein aus Mitteln der Verwaltungsmodernisierung finanziertes Projekt mit dem Namen „Berlin- Stadt der Vielfalt.
Raus aus den Schubladen! Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und die Einbeziehung von Intersektionalität Veröffentlicht: 1. Mai 2009 Alexander von Dippel plädiert dafür, das Konzept der Intersektoralität in den Diversity Strategien von öffentlichen Verwaltungen und lokaler Politik einzubeziehen, um den Bedürfnissen der vielfältigen Bürgerschaft zu entsprechen.
Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich Veröffentlicht: 1. Mai 2009 Die Stadt Zürich erlebte in den beiden letzten Jahrzehnten eine stark gewandelte "neue" Zuwanderung. Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich beschreibt, warum Zürich auf diesen Wandel mit einem Übergang von klassischer Integrationspolitik zu einer potenzialorientierten Diversitätspolitik reagiert hat.
Vielfalt als Chance - Talente nutzen, Zukunft sichern Veröffentlicht: 1. August 2008 Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration weist in ihrem Beitrag darauf hin, dass die Förderung von Vielfalt und die Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Organisationen ein wichtiges Element einer aktivierenden und nachhaltigen Integrationspolitik ist.
Diversity an deutschen Hochschulen Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.
Der Blick hinter Hochglanzbroschüren. Diversity als sozialpartnerschaftliche Strategie Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Michaela Dälken vom Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes beleuchtet die derzeitige Anwendung der Charta in vielen Unternehmen kritisch und gibt aufgrund ihrer Erfahrung in der Begleitung von Betriebsvereinbarungen wertvolle Hinweise für eine effektive Umsetzung.
'Diversity'. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Paul Mecheril, Professor für Pädagogik in Innsbruck fragt, ob das grundlegende theoretische Diversity-Konzept nur ein weiterer Differenzierungsvorschlag zur Verortung letztendlich hybrider Identitäten ist, dessen politische Implikationen noch geklärt werden müssen.
Politik der Vielfalt in Toronto Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Der Politikwissenschaftler Ahmed Allahwala analysiert die Politics of Diversity der als Vorreiter geltenden kanadischen Stadt Toronto vor dem Hintergrund gewandelter Rahmenbedingungen und beschreibt die mit einem Wechsel von Gleichstellung zu Diversity verbundenen substanziellen Verschiebungen in der städtischen Integrationspolitik.
Die „Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“ - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis? Veröffentlicht: 1. Juli 2008 Der Beitrag von Dr. Ute Zimmermann analysiert warum Diversity Management ein immer bedeutsameres Thema für deutsche Hochschulen geworden ist. Sie stellt unterschiedliche Engagements der Hochschulen zur Förderung der personalen Viefalt und der Vielfalt der Studierenden sowie zu Diversity als wissenschaftliches Zukunfstthema vor.