Das AGG in der Diskussion Die Schwulen in den alten Bundesländern haben seit Ende der 70er Jahre immer wieder den Erlass eines Antidiskriminierungsgesetzes gefordert. Das AGG entspricht zwar nicht in allen Punkten unseren Wünschen, aber wir sind mit ihm einen großen Schritt vorangekommen.
Dossier Europa 2007: Chancengleichheit für alle! Dieses Dossier fragt nach dem Stand der Chancengleichheit in unserem sowie anderen europäischen Ländern und analysiert Strukturen, die eine eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhindern.
Wirtschaftliche Chancen durch Migration, Integration und Diversity Zahlreiche internationale, europäische und deutsche Studien und Diskussionsansätze untersteichen die wirtschaftlichen Chancen einer ethnisch-kulturell vielfältigen Gesellschaft. Im folgenden werden die wichtigsten vorgestellt.
Editorial Dossier Muslimische Vielfalt in Deutschland MuslimInnen lassen sich nicht auf ihre religiöse Identität reduzieren. Das Dossier gibt einen Einblick in die vielfältigen soziokulturellen, religiösen und politischen Initiativen der muslimischen Community in Deutschland.
Editorial Dossier zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" Dieses Dossier fragt nach dem Stand der Chancengleichheit in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Autoren und Autorinnen zeigen Probleme und Strukturen, die eine gerechte Teilhabe verhindern.
Die EU-Broschüre "Chancengleichheit verwirklichen. Welche Rolle soll positiven Maßnahmen zukommen?" Die neue Broschüre der Europäischen Kommission zeigt anschaulich, wie positive Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können, ohne gegen Antidiskriminierungsrecht zu verstoßen.
Antidiskriminierungsrecht und Antidiskriminierungspolitik in Frankreich Herbst 2005, Herbst 2006 und nun der November 2007. Wieder einmal sind französische Vorstädte Schauplatz gewaltsamer Jugendkrawalle geworden
EUMC stellt neuen Jahresbericht 2006 vor Keinen erheblichen Fortschritt bei der Bekämpfung von Diskriminierung von Migranten in Beschäftigung, Bildung und Wohnungswesen in der gesamten EU stellt der EUMC-Jahresbericht 2006 fest.
Warum es gut ist, dass Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz hat Das Gesetz ist Ausdruck des politischen Willens, für das gesellschaftliche Ziel der Gleichbehandlung einzutreten.