Mit Recht gegen Diskriminierung?! Zehn Jahre AGG in der unabhängigen Beratung Wer kann mich unterstützen? Ist der Klageweg der richtige? Und wie weise ich Diskriminierung nach? Eva Maria Andrades berichtet von ihren Erfahrungen mit dem AGG aus 10 Jahren unabhängiger Antidiskriminierungsberatung. Von Eva Maria Andrades
Rassismus messen, aber wie? Statistische Sichtbarkeit und Diskriminierungsrisiko Zwischen den einzelnen Diskriminierungsdimensionen variiert die Datenlage stark. Linda Supik diskutiert die Relevanz statistischer Erhebungen für eine erfolgreiche Antidiskriminierungspolitik Von Linda Supik
Das AGG in der Rechtspraxis Alexander Tischbirek führt mit konkreten Beispielen in die gerichtliche Nutzung des Gleichstellungsrechtes ein und zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer Diskriminierungsklage auf Von Alexander Tischbirek
Editorial zum Dossier "10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland" Vera Egenberger hat das Dossier "10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland" kuratiert. In ihrer Einleitung zeichnet sie den Werdegang des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) nach und stellt die Autorinnen und Autoren vor. Von Vera Egenberger
Antidiskriminierungsrecht im Wandel Alik Mazukatow gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Rechtes auf Gleichbehandlung und beleuchtet die Entwicklung des Antidiskriminierungsschutzes. Von Alik Mazukatow
Präventive Gleichbehandlungsmaßnahmen Vera Egenberger diskutiert im Hinblick auf den Diskriminierungsschutz die konzeptionelle Weiterentwicklung Positiver Maßnahmen in Irland und Großbritannien und spricht über Präventionsmöglichkeiten. Von Vera Egenberger
10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland Dossier Das Dossier „10 Jahre Diskriminierungsschutz in Deutschland“ zieht ein Resümee über die historische Entwicklung antidiskriminierender Grundsätze bis heute und benennt sinnvolle Komponenten der Weiterentwicklung des Diskriminierungsschutzes
Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege Der Sammelband beschäftigt sich mit Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze in Geschichte und Gegenwart sowie mit Gegenstrategien und Widerstand. Hier steht er kostenlos zum Download.
Wie neutral sind Berlins Schulen? In einer aktuellen Entscheidung weist das Arbeitsgericht Berlin die Klage einer muslimischen Lehramtsreferendarin ab, die in einer Grundschule unterrichten möchte, jedoch aufgrund ihres Kopftuchs als Lehrkraft abgelehnt wurde Von Lilian Scarlet Löwenbrück
Kongress 24./25.06: "Wie schaffen wir Integration?" Flucht, Einwanderung, Integration spalten die europäischen Gesellschaften zwischen Befürworter/innen und Gegner/innen einer akzeptierenden Einwanderungspolitik. Die diesjährige Baustellen-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung fragt deshalb: "Wie schaffen wir Integration?"