Die moderne Migrationsgesellschaft ist ein kosmopolitischer Ort an dem Menschen mit vielfältigen Hinter- und Vordergründen zusammen kommen. Die weltweiten Wanderungsbewegen, die Ein- und Auswanderung sowie die Wechsel- und Auswirkungen von Migration auf die Entsende- wie die Aufnahmeländer gilt es zu identifizieren, wollen globale Migrationsbewegungen verstanden und gestaltet werden. Die Motive der Migration sind vielfältig und oftmals nicht freiwillig. Flucht und Vertreibung sowie die Missachtung geltender Menschenrechte stellen immer noch ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Politik auf nationaler sowie EU-Ebene muss auch hier immer wieder ihre Strategien und Gesetzgebungen anpassen und überdenken. Denn noch immer fehlt noch eine kohärente Einwanderungspolitik - für die Bundesrepublik wie für die Europäische Union. Seit der späten Einsicht der Politik, dass sich die Einwanderungsrealität in Deutschland nicht mehr leugnen lässt, ja sogar dass das Land Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften braucht, um die Produktivität bestimmter Wirtschaftsbranchen zu gewährleisten, wird über das wie und wie viel der Einwanderung debattiert. Diese migrationspolitischen Kontroversen werden häufig unter Rückgriff auf Verallgemeinerungen und Vorurteile, Meinungen und Mutmaßungen ausgefochten. Hier finden sich Beiträge und Analysen, die Daten und Fakten als Grundlage für eine Versachlichung der Debatte liefern. Entstehungsbedingungen und Motivationen, Perspektiven und Ziele von Migrationsbewegungen werden dargestellt und analysiert.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de