Es geht auch anders! #Solidarität mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek Podcast-Episode Was passiert, wenn Migration nicht als Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern als Triebfeder für die Demokratisierung der Demokratie verstanden wird? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Manuela Bojadžijev und Dr. Bernd Kasparek.
Es geht auch anders! #Gender mit Prof. Dr. Helen Schwenken Podcast-Episode Was ist feministische Migrationspolitik? Warum ist sie wichtig? Welche Ideen gibt es zur Umsetzung? Darüber spricht Geraldine Mormin in der 3. Episode von "Es geht auch anders!" mit Helen Schwenken, Professorin für Migration und Gesellschaft an der Universität Osnabrück.
Es geht auch anders! #Arbeit mit Prof. Dr. Anne Lisa Carstensen Podcast-Episode Wie wirken sich verschiedene Aspekte von Migrationspolitik auf Arbeitsmarktpolitiken und Arbeitsrechte aus? In der vierten Folge von "Es geht auch anders!" sprechen wir mit Prof. Dr. Anne Lisa Carstensen über das Thema Arbeit.
Es geht auch anders! #Aktiv mit Matthias Weinzierl Podcast-Episode In Bayern erhalten Geflüchtete ihr Geld auf eine Bezahlkarte – mit massiven Einschränkungen. Das Münchner Bündnis „Offen!“ reagiert mit kreativer Solidarität: Wechselstuben tauschen Gutscheine gegen Bargeld. Mehr dazu in Folge 5 von "Es geht auch anders!".
Es geht auch anders! #Grenzen mit Prof. Dr. Volker Heins Podcast-Episode In der ersten Folge der Reihe "Es geht auch anders!" erklärt Politikwissenschaftler und Buchautor Prof. Dr. Volker Heins, warum geschlossene Grenzen Demokratie und Wohlstand gefährden und diskutiert mit uns Wege für eine solidarische Migrationspolitik.
Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft Podcast-Reihe Migration wird oft als Krise diskutiert und die Debatte immer mehr von rechts vereinnahmt. Doch es geht auch anders! Unsere neue Podcast-Reihe zeigt Alternativen und entwirft Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft. Ab 27. März überall, wo es Podcasts gibt!
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Sie würden uns fehlen! Kommentar Fast eine Million Menschen aus Syrien haben seit 2011 bei uns Zuflucht gefunden. Bereits kurz nach Assads Sturz werden nun mit scharfen Tönen ihre Rückkehr und Abschiebungen nach Syrien gefordert. Dabei können wir uns glücklich schätzen, wenn sie bleiben. Von Bente Scheller und Kirsten Krampe
Ganz unten im System: Migrant*innen im Niedriglohnsektor Bericht Viele Arbeiten, für die sich in Deutschland nicht genügend Einheimische finden, werden von Migrant*innen übernommen. In seinem Buch „Ganz unten im System“ gibt der Autor Sascha Lübbe Einblicke in den Arbeits- und Lebensalltag dieser Menschen und analysiert das System, das hinter ihrer Ausbeutung steht. Von Sascha Lübbe
Problemlösungen statt Scheindebatten Analyse Statt Scheindebatten braucht es echte Lösungen in der Migrationspolitik. Arbeitsverbote und andere Abwehrmaßnahmen erschweren die Integration und verstärken Probleme. Helfen würden eine bessere und schnellere Anerkennung von Berufsqualifikationen und schnellere Asylverfahren. Von Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt
Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren In Deutschland lebt die größte palästinensische Gemeinschaft Europas. Die meisten von ihnen verfügen in ihrer Familiengeschichte über mehrfache Vertreibungserfahrungen. Ausgehend von ihrer Dissertation, untersucht Sarah El Bulbeisi wie sich dabei Tabu und Trauma über Generationen hinweg bedingen. Von Sarah El Bulbeisi