Es geht auch anders! #Grenzen mit Prof. Dr. Volker Heins

Podcast-Episode

In der ersten Folge der Reihe "Es geht auch anders!" erklärt Politikwissenschaftler und Buchautor Prof. Dr. Volker Heins, warum geschlossene Grenzen Demokratie und Wohlstand gefährden und diskutiert mit uns Wege für eine solidarische Migrationspolitik.

Lesedauer: 2 Minuten
In blauer Schrift steht auf grünem Hintergrund: Es geht auch anders! Der Podcast. Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft. #Grenzen. Daneben ein Foto von Prof. Dr. Volker Heins

Sind Mauern und Abschottung eine Gefahr für die Demokratie? Zum Auftakt unserer Veranstaltungsreihe Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft lud die Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg zum Gespräch mit Prof. Dr. Volker Heins ein.

Heins hat zusammen mit Frank Wolff ein Buch verfasst mit dem Titel „Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“ (edition suhrkamp 2023). Darin wird die These bestritten, dass militarisierte Grenzen demokratische Werte und Strukturen schützen sowie Wohlstand und Sicherheit erhalten. Das Gegenteil sei der Fall, so Heins: Im Rahmen des einstündigen Gesprächs wird Heins seine These vorstellen und mit uns ins Gespräch gehen. 

Ein Podcast mit:
 
Prof. Dr. Volker Heins – Politikwissenschaftler und Buchautor, Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) sowie zurzeit Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld.

Moderation: Geraldine Mormin, unsere Kollegin aus Sachsen-Anhalt, hat die gesamte Reihe moderiert und mitkonzipiert, sie stellt immer genaue Fragen und bringt es auf den Punkt!

Die Reihe "Es geht auch anders!":

In der Reihe "Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft" diskutieren wir gegenwärtige Krisen im Hinblick auf Alternativen. Unsere Gesprächspartner*innen zeigen, wie es gehen könnte und bereits an vielen Orten geht. Wir setzen restriktiven Migrationspolitiken und rechten Diskursen konkrete Visionen einer solidarischen Gesellschaft entgegen. Welche Zukunftsvisionen, welche Ideen, welche Praxisbeispiele für eine menschenrechtsorientierte Migrations- und Asylpolitik gibt es? Diese Veranstaltungsreihe aus dem Jahr 2024 wurde in einen Podcast umgewandelt und erscheint am 27. März 2025 in allen Podcast Apps. 

Eine Veranstaltungs- und Podcastreihe des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds der Landesstiftungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Bundesstiftung.

Die wichtigsten Links aus dem Gespräch:

Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft: https://www.suhrkamp.de/buch/hinter-mauern-t-9783518128077

Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg: https://www.boell-hamburg.de/de 

Music Credits: „Quasi Motion“ by Kevin MacLeod (siehe: https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod/Global_Sampler), Source: Free Music Archive, License type: CC BY.


Eine Transkription der Podcast-Folge wird in den kommenden Tagen hinzugefügt.