Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter Published: 17. Mai 2022 Analyse Die Ankunft ukrainischer Geflüchteter stellt die deutsche Arbeitsmarktpolitik vor neue Herausforderungen. Dr. Tanja Fendel und Dr. Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geben Impulse für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration, die insbesondere die Bedürfnisse des großen Anteils von Müttern unter den Geflüchteten berücksichtigt. Von Tanja Fendel und Yuliya Kosyakova
Krieg und Flucht: Zur Geografie der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine Published: 11. Mai 2022 Analyse Der Angriffskrieg Russlands zwingt mehrere Millionen Menschen aus ihrer Heimat zu fliehen. Unter welchen Bedingungen und in welche Zielländer erfolgt die Flucht und warum entscheiden sich zwei Drittel der Vertriebenen, trotz der Lebensgefahr in der Ukraine zu bleiben? Eine Analyse der Historikerin und Doktorandin Veronika Weisheimer. Von Veronika Weisheimer
Flucht und Rassismus: Solidarität muss bedingungslos sein Published: 19. April 2022 Analyse Geflüchtete aus der Ukraine brauchen die uneingeschränkte Unterstützung und Solidarität Europas. Aber nicht, weil sie europäisch und viele von ihnen weiß sind, sondern weil sie vor todbringenden Bomben und Gewalt fliehen. Über doppelte Standards, rassistische Narrative in den Medien und die selektive Solidarität Europas schreibt Hakan Akçit in seiner Analyse. Von Hakan Akçit
Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in der EU: Impulse für bestehendes Asylsystem Published: 8. April 2022 Analyse Die jahrelange Uneinigkeit in der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union scheint durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zumindest zeitweise ausgesetzt: Europa nimmt Geflüchtete aus der Ukraine unbürokratisch auf, handelt kooperativ und gewährt ihnen Zugänge und Teilhabechancen. Dies wirkt integrativ – und kann wichtige Impulse für das bestehende Asylsystem liefern. Von Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt
"Geflüchtete aus der Ukraine brauchen jetzt richtigen Schutz“ Published: 31. März 2022 Interview Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind vier Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Ein Gespräch mit Tineke Strik, MdEP, zur EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Von Anna Schwarz
Ukraine-Krieg: Flucht, Solidarität, Rassismus Published: 23. März 2022 Schwerpunkt Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die größte und am schnellsten wachsende Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die Solidarität und Aufnahmebereitschaft in der EU und Deutschland sind enorm – doch es werden auch Widersprüche und Ungleichheiten sichtbar. Der Schwerpunkt bietet Raum für wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf den Krieg und seine Auswirkungen in Deutschland.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Published: 22. März 2022 Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus. Von Miriam Tödter
Koalitionsvertrag: Paradigmenwechsel in der Migrations- und Flüchtlingspolitik? Published: 13. Dezember 2021 Analyse Die Ampel-Parteien haben einen Paradigmenwechsel in der Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik hin zu einem „modernen Einwanderungsland“ angekündigt. Ob die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen und Änderungen für diese Bewertung ausreichen, analysiert der Journalist Christian Jakob. Von Christian Jakob
Kinder sterben und ihr schweigt Published: 26. November 2021 Bericht Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Von Miriam Tödter
Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik Published: 24. September 2021 Analyse Die Machtübernahme der Taliban hat neue Fluchtbewegungen ausgelöst. Welche Muster früherer Krisen und flüchtlingspolitischer Antworten wiederholen sich, was ist anders? Marcus Engler analysiert die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan und erklärt, warum es eine Kehrtwende in der europäischen und globalen Flüchtlingspolitik braucht. Von Marcus Engler