Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Über uns

Infos in Leichter Sprache

Infos in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Kontakt

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Portraitfoto von Ellen Kubica

„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“

Interview
Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind.
Von Andrea Schöne
Bei einem Schweigemarsch in Solidarität mit Israel in Saarbrücken sind auf einer Straße laufende Menschen von hinten zu sehen, im Vordergrund eine Israel-Flagge.

„Multipolare Weltordnung“: Israel, Ukraine und die Neue Rechte

heimat.kolumne
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wird nach der Ukraine ein weiterer westlich ausgerichteter Staat von autoritären Kräften angegriffen. Wie reagiert die Neue Rechte darauf und woraus speisen sich ihre Positionen? Liane Bednarz analysiert das Streben der Neuen Rechten nach einer „multipolaren Weltordnung“.
Von Liane Bednarz
Foto von Özgürcan Bas

„Für mich ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend“

Interview
Özgürcan Baş ist in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem 30 Prozent der jungen Menschen von Armut betroffen sind. Dagegen möchte er etwas tun. Der 24-jährige gelernte Bankkaufmann sitzt seit diesem Jahr als direkt gewähltes Mitglied für die SPD in der Kieler Ratsversammlung. Im Interview spricht er über die Frage, warum einkommensschwache Menschen selten in der Politik vertreten sind.
Von Andrea Schöne
Foto von Andrea Schöne, die lächelnd auf einem Rad sitzt und eine Fotokamera in der Hand hält

Andrea Schöne

Freie Journalistin und Moderatorin
Foto eines umgedrehten Wahlplakats der AfD, auf dessen Rückseite "Rassismus ist keine Alternative!" geschrieben wurde, im Hintergrund ein Polizeiwagen.

Im Wahlkampf ist jedes Mittel recht(s)

heimat.kolumne
Während Friedrich Merz weiter an der Brandmauer nach rechts zündelt, fordert Olaf Scholz Abschiebungen „im großen Stil“. Dass Migration vor oder nach Wahlen zum Problem erklärt wird, ist nicht neu – gefährlich bleibt es trotzdem. Denn wer in braunen Gewässern nach Wählerstimmen fischt, ebnet rechtsradikalen Parteien den Weg in die bürgerliche Mitte.
Von Hakan Akçit
Portraitfoto von Amilio Ludwig-Dinkel

Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash

Interview
Amilio Ludwig-Dinkel von der SPD-Fraktion im Stadtparlament von Schwalbach (Hessen) ist bereits seit Schulzeiten politisch aktiv. Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über gesellschaftlichen Fortschritt, konservativen Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen.  
Von Djamilia Prange de Oliveira
Portraitfoto von Djamilia Prange de Oliveira

Djamilia Prange de Oliveira

Freie Redakteurin, Historikerin und Moderatorin
Auf grauem Hintergrund das Cover der Publikation Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik - Das Ranking deutscher Großstädte 2022

Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik

Dossier
Die Hälfte der Macht den Frauen – eine alte Forderung, die immer noch nicht der Realität entspricht. Der erste Teil der Vielfaltsstudie untersucht die Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik anhand von einem Ranking deutscher Großstädte 2022.
Auf grauem Hintergrund das Cover der Publikation Vielfältige Repräsentation unter Druck", auf dem Cover ist eine Faust zu sehen und ein Fuß, der gegen ein Schienbein tritt

Vielfältige Repräsentation unter Druck

Dossier
Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker*innen sind weit verbreitet. 60 % der Befragten berichten von Beleidigungen, Bedrohungen oder tätlichen Übergriffen. Der zweite Teil der Vielfaltsstudie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen gegen Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten.
Cover der Publikation Vielfalt sucht Repräsentation auf grauem Grund, Illustration zeigt Hände in unterschiedlichen Hautfarben, die auf einem Papier auf dem Tisch schreiben, eine Hand ist außerhalb des Tisches.

Vielfalt sucht Repräsentation

Dossier
Wie vielfältig ist die Kommunalpolitik? Der dritte Teil der Vielfaltsstudie untersucht die Repräsentation von gesellschaftlicher Vielfalt in den deutschen Großstädten. Sie liefert Daten und Fakten zur Repräsentation von Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, Nicht-Akademiker*innen und jungen Menschen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 10
  • Page 11
  • Aktuelle Seite 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben