„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Interview Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind. Von Andrea Schöne
„Multipolare Weltordnung“: Israel, Ukraine und die Neue Rechte heimat.kolumne Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wird nach der Ukraine ein weiterer westlich ausgerichteter Staat von autoritären Kräften angegriffen. Wie reagiert die Neue Rechte darauf und woraus speisen sich ihre Positionen? Liane Bednarz analysiert das Streben der Neuen Rechten nach einer „multipolaren Weltordnung“. Von Liane Bednarz
„Für mich ist das Thema soziale Gerechtigkeit entscheidend“ Interview Özgürcan Baş ist in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem 30 Prozent der jungen Menschen von Armut betroffen sind. Dagegen möchte er etwas tun. Der 24-jährige gelernte Bankkaufmann sitzt seit diesem Jahr als direkt gewähltes Mitglied für die SPD in der Kieler Ratsversammlung. Im Interview spricht er über die Frage, warum einkommensschwache Menschen selten in der Politik vertreten sind. Von Andrea Schöne
Im Wahlkampf ist jedes Mittel recht(s) heimat.kolumne Während Friedrich Merz weiter an der Brandmauer nach rechts zündelt, fordert Olaf Scholz Abschiebungen „im großen Stil“. Dass Migration vor oder nach Wahlen zum Problem erklärt wird, ist nicht neu – gefährlich bleibt es trotzdem. Denn wer in braunen Gewässern nach Wählerstimmen fischt, ebnet rechtsradikalen Parteien den Weg in die bürgerliche Mitte. Von Hakan Akçit
Queere Repräsentation: Zwischen Fortschritt und Backlash Interview Amilio Ludwig-Dinkel von der SPD-Fraktion im Stadtparlament von Schwalbach (Hessen) ist bereits seit Schulzeiten politisch aktiv. Als Vorsitzende*r der SPDqueer Hessen-Süd engagiert sich Amilio besonders für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung. Ein Gespräch über gesellschaftlichen Fortschritt, konservativen Backlash und die Frage, warum bei einer Demokratie alle mit am Tisch sitzen müssen. Von Djamilia Prange de Oliveira
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Dossier Die Hälfte der Macht den Frauen – eine alte Forderung, die immer noch nicht der Realität entspricht. Der erste Teil der Vielfaltsstudie untersucht die Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik anhand von einem Ranking deutscher Großstädte 2022.
Vielfältige Repräsentation unter Druck Dossier Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker*innen sind weit verbreitet. 60 % der Befragten berichten von Beleidigungen, Bedrohungen oder tätlichen Übergriffen. Der zweite Teil der Vielfaltsstudie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen gegen Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten.
Vielfalt sucht Repräsentation Dossier Wie vielfältig ist die Kommunalpolitik? Der dritte Teil der Vielfaltsstudie untersucht die Repräsentation von gesellschaftlicher Vielfalt in den deutschen Großstädten. Sie liefert Daten und Fakten zur Repräsentation von Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, Nicht-Akademiker*innen und jungen Menschen.