Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Über uns

Infos in Leichter Sprache

Infos in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Kontakt

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Cover Beleidigt und Bedroht

Beleidigt und bedroht

Studie
Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt.
Von Selina Alin, Dr. Sebastian Bukow, Jana Faus, Dr. Stefanie John und Andrina Jurrat
Foto von Semra Ertan am Strand

„Semra Ertan. Mein Name ist Ausländer“

Rezension
Semra Ertan war Dichterin, Arbeiterin und politische Aktivistin, die aus Protest gegen die rassistischen Zustände in der BRD 1982 Suizid beging. Ihr kürzlich erschienener Gedichtband ist „Zeugnis eines Kampfes, der weiter andauert und Verbündete sucht“, findet Autor und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç.
Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Graffiti an der Friedensbrücke in Frankfurt mit Bildern der Opfer des Anschlags in Hanau, daneben die Schriftzüge "Rassismus tötet" und "Niemals vergessen"

Rechter Terror

Schwerpunkt
Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau fragt der Schwerpunkt nach politischen, juristischen und zivilgesellschaftlichen Antworten auf rechten Terror und rückt die Frage nach der Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft in den Fokus.
Portrait Filiz Polat

Was fehlt, ist eine antirassistische Gesamtstrategie

Kommentar
Die Erwartungen an den im März 2020 gegründeten Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus waren groß. Warum der vorgelegte Maßnahmenkatalog hinter den Erwartungen zurückbleibt und wie stattdesssen eine antirassistische Gesamstrategie aussehen könnte, kommentiert Filiz Polat.
Von Filiz Polat
Esther Dischereit vor dem Oberlandesgericht Naumburg

Das Urteil zum Yom Kippur-Anschlag in Halle: „Mutlos, harmlos, entpolitisierend“

Essay
Am 21. Dezember 2020 ist das Urteil im Halle-Prozess gefallen. Die Perspektiven der Nebenkläger*innen, die sich zum Zeitpunkt des Anschlags in der Synagoge aufhielten, das Fehlverhalten der Polizei und das Urteil als verspielte Chance im Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus beschreibt Esther Dischereit in ihrem Essay.
Von Esther Dischereit
Dr. Ellen Ueberschär

Vorwort zum Dossier "Religiöse Vielfalt"

Um den Zusammenhalt einer pluralen Gesellschaft zu stärken, braucht es eine progressive Religionspolitik der Vielfalt. Auf ihr Potenzial und die darin bestehenden großen Chancen verweist Dr. Ellen Ueberschär, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, in ihrem Vorwort zum Dossier "Religiöse Vielfalt".
Von Dr. Ellen Ueberschär
Pressekonferenz

Mediale Darstellung und Repräsentation religiöser Minderheiten

Analyse
Die Medien sollen möglichst sachlich und ausgeglichen berichten. Wenn es um Religionsgemeinschaften geht, ist dies aber nicht immer der Fall, kritisiert Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis. Über Repräsentanz und Repräsentation in der deutschen Medienlandschaft.
Von Tim Karis
Graffiti religiöser Symbole

Interreligiöser Dialog: Erfolgsentwicklung oder Übergangsphänomen?

Analyse
Der interreligiöse Dialog steckt in einem Dilemma. Als theologischer Diskurs bleibt sein Wirkungskreis begrenzt; als Austausch zwischen Religionen und Politik wird er zum Integrationsinstrument – zulasten der theologischen Tiefe. Drei Herausforderungen, um auch zukünftig gesellschaftliche Kraft zu entfalten, formuliert Dr. Anna Körs.
Von Anna Körs
"Atelier Identity"- Vernissage

Checklisten reichen nicht: Religiöse Vielfalt in Kunst und Kultur

Interview
Kunst ist universell und kann doch ein starkes Mittel gesellschaftlicher Ausdifferenzierung und Abgrenzung sein. Über das integrative und politische Potenzial von Kunst und Kultur, künstlerische Übersetzungsleistungen und geeignete Tools für einen institutionellen Mentalitätswandel sprechen Esra Küçük und Dr. Asmaa Soliman im Interview.
Von Lucie Kretschmer
leeres Besprechungszimmer

Das diffuse Unbehagen mit Religion in Unternehmen reformuliert

Analyse
Mehr als religiöse Feiertage: Das tägliche Zusammenkommen im Unternehmen hat große Potenziale, Vorurteile abzubauen und zur Wertschätzung religiös-weltanschaulicher Diversität beizutragen. Wie das gelingen kann? Maryam Laura Moazedi hat ein paar Ideen.
Von Maryam Laura Moazedi

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 37
  • Page 38
  • Aktuelle Seite 39
  • Page 40
  • Page 41
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben