Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Über uns

Infos in Leichter Sprache

Infos in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Kontakt

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Liza Pflaum

#LeaveNoOneBehind: Solidarität mit Geflüchteten in der Zivilgesellschaft

Video-Interview
Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit der Politikwissenschaftlerin und Migründerin von SEEBRÜCKE Liza Pflaum über zivilgesellschaftliche Solidarität und die Aufnahme von Geflüchteten in der Krisenzeit gesprochen.

Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen

Video-Interview
Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Portrait Esther Dischereit

Zeitungsausschnitte von Moria

Kommentar
Schon vor der Pandemie bahnte sich in den griechischen Geflüchtetenlagern eine humanitäre Katastrophe an. Die Entscheidung der Bundesregierung, lediglich 47 Kinder aufzunehmen, kommentiert Schriftstellerin Esther Dischereit und fordert, das europäische Versprechen der Solidarität endlich einzulösen.
Von Esther Dischereit
Plakat mit Regenbogen und der Aufschrift "Love is love"

„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“

Interview
Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau. 
Von Tatjana Cuk
Esther Dischereit

Esther Dischereit

Stockholm, Sweden

Schwedens „Mitbürgerschaft“: Einsame Ausnahme in Europa

Bericht
In kaum einem Land der EU ist es so leicht sich einbürgern zu lassen wie in Schweden. Während woanders das Staatsbürgerschaftsrecht immer restriktiver wird, setzt Schweden auf das Gleichheitsprinzip und das Konzept der "Mitbürgerschaft".
Von Thomas Borchert
Alice Hasters

"Die Tat von Hanau hat mir das Herz gebrochen"

Interview
Die Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht im Interview über institutionellen Rassismus, die Kontinuität von Kolonialismus und darüber, warum sie den „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Deutschland nicht ernstnehmen kann.
Von Safiye Can und Hakan Akçit
Cover_Alice Hasters

Leseprobe von Alice Hasters

Leseprobe von Alice Hasters aus "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten", erschienen 2019 im hanserblau Verlag, Berlin.
Betende Hände mit einem Rosenkranz

Olga, the Authentic War Child

Interview
Olga was born in a Serbian Orthodox family during the war in Croatia. In the interview, she shares her story about growing up in a religious family and falling in love at an Orthodox monastery.
Von Lea Noa
Mann mit Mundschutz, aufgenommen in Südafrika während der Corona Pandemie

Flucht und Solidarität

Themenschwerpunkt
Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 46
  • Page 47
  • Aktuelle Seite 48
  • Page 49
  • Page 50
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben