Diversity als Thema für NGOs Der Diversity-Berater Christian Schenk stellt Ansätze zu einer Übertragung des Diversity-Ansatzes in den non-profit-Bereich am Beispiel von Nichtregierungsorganisationen vor und zeigt, wo die Unterschiede zum Diversity Management in Unternehmen liegen.
Europas Städte auf dem Weg zu einer Politik der Vielfalt - Das Europäische Städtenetzwerk CLIP Ayse Özbabacan, Mitarbeiterin der Stabsstelle für Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stadt Stuttgart, stellt das Europäische Städtenetzwerk „Cities for Local Integration Policies for Migrants“ (CLIP) vor. Das CLIP-Netzwerk besteht derzeit aus etwa 30 Städten aus 18 Ländern und erarbeitet gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat international vergleichend Strategien für den erfolgreichen Übergang von Integrations- zu Diversitätspolitiken.
Diversity und Antidiskriminierung – Neue Leitprinzipien für die Arbeit in Argen und Jobcentern? Die Politikwissenschaftlerin und Diversity-Beraterin Karin Schuster analysiert die Anwendbarkeit von Diversity- und Antidiskriminierungskonzepten in der Arbeit von ARGEn und Jobcentern, die letztendlich ebenso mit einer zunehmend vielfältigen Kundschaft mit unterschiedlichen Talenten, Identitäten und Lebensstilen konfrontiert sind.
Über das Dossier Politics of Diversity Dieses Dossier möchte einen Beitrag dazu leisten, die Chancen von Politiken der Vielfalt zu erkennen und die Übertragung des Diversity-Ansatzes in den gesellschaftspolitischen Bereich vorzustellen.
Widerstand als Teil des Prozesses im Diversity-Management Die Diversity-Beraterinnen Lale Otyakmaz und Trina E. Roach gehen der Frage nach, ob die gängige Praxis von Diversity Management in Deutschland nicht doch mit dem Gleichheitsversprechen des Zauberworts „Diversity“ informelle Hierarchien der verschiedenen Diversity-Dimensionen verdeckt.
Neue Ohrfeigen für das AGG – Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland Am 31.1.2008 erhielt die Bundesregierung ein zweites Mal Post von der EU-Kommission, in der diese eine weitere mangelhafte Umsetzung einer europäischen Antidiskriminierungsrichtlinie ins deutsche Recht rügt.
Positive Maßnahmen in der Antidiskriminierungspraxis Der § 5 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) enthält eine Regelung zu sog. „positiven Maßnahmen“.
Schiedsrichter bitte! Ende November 2007 wurde bekannt, dass die EU-Kommission ein förmliches Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der mangelhaften Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eingeleitet hat.
Links and Events Links, Veranstaltungen und Materialien zum Dossier "Europa 2007 – Cahncengleichheit für alle!"
Fremd in Warschau Vietnamesen sind die zweitstärkste Migrantengruppe in Warschau. Mit billigen Textilien und Garküchen sichern sie ihr Auskommen. Seitdem immer mehr Dönerbuden eröffnen, ist ihre Existenz gefährdet.