Graphic Novel: Als Paul über das Meer kam Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss begleitet den Kameruner Paul Nkamani, der sich auf den Weg von Afrika nach Europa macht. Die Graphic Novel zum Film zeigt einige Stationen dieser bewegenden Reise. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Finja Henke
Als Paul über das Meer kam - Tagebuch einer Begegnung ALS PAUL ÜBER DAS MEER KAM - Trailer HD - farbfilmverleih Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Der Dokumentarfilmer Jakob Preuss begleitet den Kameruner Paul Nkamani, der sich auf den Weg von Afrika nach Europa gemacht hat, um ein besseres Leben zu finden. Von Finja Henke
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler
„Es tut weh, zu sehen, wie ignorant das eingewanderte Wissen behandelt wird“ – Ein Gespräch mit Ljudmila Belkin Interview Die Migrationsforscherin Ljudmila Belkin hat einen Essay-Wettbewerb für jüdische Migrant/innen aus der ehemaligen Sowjetunion koordiniert. Im Interview spricht sie über Wert und Bewertung von Herkunft und über den Umgang mit migrantischem Wissen. Von Sarah Schwahn
Foto-Essay "Rebordering Europe" In einem eindrucksvollen Foto-Essay fokussiert der Fotojournalist Kaveh Rostamkhani auf die Folgen europäischer Grenzdynamiken. Die Ausstellung war vom 02.11. bis 18.11.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung zu sehen.
Die zentrale Mittelmeerroute Das Mittelmeer ist zum Massengrab geworden: Bis Ende Juli 2016 sind 3000 Menschen ertrunken, im Durchschnitt 14 pro Tag. Die Mehrheit von ihnen starb auf dem Weg von Libyen nach Italien, der weltweit gefährlichsten Fluchtroute. pdf
Research Refugees - Filmvorführung Research Refugees TRAILER (engl. subs) - Christoph Eder Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Dieser Episodenfilm erzählt von Goldfolien, Kinderliedern, dem Lauf der Dinge, griechischen Tragödien, Drachenreitern, Mono-Dialogen und überfüllten Akkuladestationen.
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Ralf Fücks
Migrationsgeschichte Unter dem Motto "Historie statt Hysterie" widmen wir uns auf diesen Seiten einem beim Sprechen über Flucht und Migration häufig vernachlässigten Faktor: Migration als Teil deutscher Geschichte.
Kongress 24./25.06: "Wie schaffen wir Integration?" Flucht, Einwanderung, Integration spalten die europäischen Gesellschaften zwischen Befürworter/innen und Gegner/innen einer akzeptierenden Einwanderungspolitik. Die diesjährige Baustellen-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung fragt deshalb: "Wie schaffen wir Integration?"